Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte und Adventstreffs in der Kernstadt, den Ortschaften sowie in Straßburg
Zehn Weihnachtsmärkte und Adventstreffs auf Kehler Rheinseite, dazu der etwa vierwöchige, opulente Marché de Noël in Straßburg und ein Kunsthandwerkermarkt in der Stadthalle – wem in der Vorweihnachtszeit der Sinn nach Glühwein, Weihnachtsgebäck und gemütlichem Beisammensein an adventlich geschmückten Buden steht, der hat in der Zeit von Freitag, 24. November, bis Samstag, 24. Dezember, zahlreiche Optionen.
Kernstadt-Weihnachtsmarkt
30 Weihnachtshütten säumen von Freitag, 8. Dezember, an für drei Tage den Marktplatz und die Fußgängerzone. Dort gibt es neben dem obligatorischen Glühwein, Weihnachtsgebäck und Kunsthandwerk auch deftige regionale Spezialitäten wie die Hanauer Bollesupp. Der Weihnachtsmarkt in der Kernstadt wird um 16 Uhr durch Oberbürgermeister Wolfram Britz eröffnet, und auch der Weihnachtsmann hat für die Kinder sein Kommen zugesagt. Neben den Verkaufsständen erwartet die Innenstadtbesucherinnen und -besucher ein musikalisches Rahmenprogramm. Die Hütten auf dem Kernstadt-Weihnachtsmarkt haben am Freitag und Samstag in der Zeit von 11 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag schließen sie hingegen bereits um 19 Uhr.
Los geht es am Freitag, 8. Dezember, um 15 Uhr mit einem weihnachtlichen Kinderkonzert. Nach der Eröffnung durch OB und Weihnachtsmarkt greift Singer-Songwriterin Samona Jane in die Klaviertasten und gibt auf der Marktplatzbühne weihnachtliche Weisen zum Besten.
Am darauffolgenden Samstag ist Samona Jane ab 14.45 Uhr erneut zu hören. Der Freitagabend klingt musikalisch mit einem Akustikauftritt von Frank Weichert (ab 18 Uhr) und ab 19.30 Uhr mit der Gruppe relaxMusic aus. Letztere spielen auch zum Auftakt am Samstag um 13 Uhr. Die Marlener Buebe geben um 14 Uhr ein Bläserkonzert, das am Sonntag (10. Dezember) zur selben Uhrzeit wiederholt wird. Gegen 15.30 Uhr am Samstag tritt der Gitarrist und Liedermacher Sebastian Niklas auf. Ebenfalls auf dem Samstagsprogramm stehen Adina Mitchell und Bodo unplugged.
Bauchredner Peter Diedrich begleitet mit seinen „Valschen Fögeln“ den ökumenischen Familiengottesdienst am Sonntag, 10. Dezember, um 11 Uhr unter freiem Himmel oder bei schlechtem Wetter in der Friedenskirche. Um 12.30 Uhr startet dann sein Kinderprogramm auf dem Marktplatz. Das Musiker-Duo Gerd Birsner und Olliver Reister tritt nach den Marlener Buebe um 15 Uhr auf. Die BSW-Kapelle spielt um 16.30 Uhr ein weihnachtliches Konzert. Das Musikprogramm für das Weihnachtsmarkt-Wochenende endet um 18 Uhr mit der Reihe „Musik bei Kerzenschein“ in der Friedenskirche.
Straßburg
Der Marché de Noël in Straßburg dauert bis 24. Dezember. Die mehr als 300 Hütten über die Innenstadt verteilten Hütten sind täglich von 11.30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet und bieten beispielsweise Glühwein, kulinarische Köstlichkeiten oder Kunsthandwerk feil. An Heiligabend schließen die Marktbeschickerinnen und -beschicker bereits um 18 Uhr. Begleitet werden die Weihnachtsmärkte von einem umfangreichen Kulturprogramm. Mehr als 1000 Sicherheitskräfte und damit dreimal so viele wie im Vorjahr, kontrollieren während der Weihnachtsmarkttage die Innenstadt. Auch Drohnen kommen dabei zum Einsatz und ergänzen die bestehende Videoüberwachung. Besucherinnen und Besucher müssen mit stichprobenartigen Kontrollen rechnen; große Taschen und Rucksäcke werden an den Zugängen zur von der Ill umschlossenen Innenstadtinsel von Security-Mitarbeitern inspiziert. Die Weihnachtsbeleuchtung schaltet sich bis zum 7. Januar täglich um 16 Uhr ein und erschließt um 23 Uhr. Damit setzt die Stadt Straßburg die im vergangenen Jahr Energiesparmaßnahmen fort.
Mehr Tramverbindungen
Wer mit der rheinüberschreitenden Tram zum Marché de Noël fahren möchte, hat einige Änderungen in der Taktung zu beachten. Auch einige Haltestellen werden nicht angefahren. Weiterlesen
Weihnachtsmärkte in den Ortschaften:
Querbach
Einen heißen Becher Glühwein und ein leckeres Stück Kuchen versprechen die Mitglieder des Karnevalsvereins Querbacher Hexen, die für die Organisation des Adventstreffs am Samstag, 2. Dezember, verantwortlich zeichnen. Los geht es ab 14 Uhr im Querbacher Gemeindezentrum.
Auenheim
Auf dem Kirchplatz an der Jägerstraße gibt es wieder an zwei Tagen den „Auemer Weihnachtsmarkt“: Am Samstag, 2. Dezember, ab 17.30 Uhr sowie am darauffolgenden Sonntag (3. Dezember) ab 11 Uhr gibt es wieder Glühwein und Weihnachtsgebäck an festlich geschmückten Ständen. In diesem Zusammenhang wird die Jägerstraße vor der evangelischen Kirche an den beiden Tagen gesperrt.
Kork
An der Landstraße in Kork wird für Besucherinnen und Besucher am Samstag, 2. Dezember, in der Zeit von 17 bis 22 Uhr ein „Weihnachtszauber“ heraufbeschworen. Der Adventsmarkt umfasst 20 Stände, an denen sich Einzelhändlerinnen und -händler aus der Ortschaft präsentieren.
Auf dem historischen Korker Bühl wird am zweiten Advent (10. Dezember) ab 11 Uhr erneut der klitzekleine Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Das Besondere daran: Bis zum Einbruch der Dunkelheit werden Kunsthandwerk, kulinarische Leckereien und Musik geboten.
Sundheim
Der Unverpacktladen „Das LoLo“ in der vormaligen Martin-Luther-Kirche verwandelt sich am Sonntag, 3. Dezember, für die Zeit von 12 bis 18 Uhr in einen Weihnachtsmarkt. Für Besucherinnen und Besucher gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Flammkuchen und Waffeln sowie Live-Musik lokaler Künstlerinnen und Künstler.
Leutesheim
Zu einem Adventsnachmittag lädt der Verein Harmonie Leutesheim am Sonntag, 10. Dezember, im Gasthaus „Löwen“ ein. Ab 15.30 Uhr treten dort die Blockflöten-, Instrumentengruppe sowie das Jugendorchester auf. Einlass ist um 14.30 Uhr.
Neumühl
Die Vereinsgemeinschaft Neumühl lädt am Samstag, 16. Dezember, zum Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof und in der Aula der Hector-Kinderakademie ein. Von 11 bis 18 Uhr lassen sich an den Ständen Holzgebasteltes, Gestricktes, Lebensmittel und Spirituosen erstehen.
Goldscheuer
Auch in Goldscheuer bleibt vorweihnachtliche Stimmung nicht aus: Der Bürgerverein und die Ortsverwaltung richten gemeinsam den seit 2003 alljährlichen Weihnachtsmarkt in und um die Kulturfabrik aus. Daran beteiligen sich auch weitere Vereine aus der Ortschaft. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, 16. Dezember, von 15 bis 23 Uhr sowie am Sonntag, 17. Dezember, von 11.30 Uhr bis 23 Uhr.
Marlen
An drei Adventssonntagen (3., 10. und 23. Dezember) richtet das Gasthaus zum Ochsen seinen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt mit wärmendem Glühwein, Flammkuchen, Winterbier und Livemusik aus.
Stiefelsuche an Nikolaus
In den Schaufenstern von knapp 60 Innenstadtgeschäften können sich die jungen Detektivinnen und Detektive in der Zeit von Nikolaus (6. Dezember) bis Mittwoch, 13. Dezember auf die Suche nach ihrem befüllten Schuhwerk machen. Damit die Heranwachsenden bei der Nikolaus-Stiefel-Aktion ihre vorweihnachtliche Überraschung auch finden, erhalten sie im Vorfeld ihre Stiefelnummer sowie eine Karte zur Orientierung. Und wer sein Schuhwerk partout nicht ausfindig machen kann, „erhält von uns telefonisch einige Hinweise“, erläutert Antje Lenz, „ohne zu verraten, wo der Stiefel steht“. Schließlich soll die Nikolaus-Stiefel-Aktion Familien mit Kindern zu einem Schaufenster-Bummel durch die Innenstadt inspirieren.
Eine Schnitzeljagd für die Adventszeit
Der adventliche Suchspaß ist damit noch nicht zu Ende: Ab Samstag, 25. November, bietet die Kehl Marketing eine weihnachtliche Schnitzeljagd durch die Kernstadt an. An zehn Orten im Stadtgebiet gilt es Knobelaufgaben zu entwirren, deren Antworten einen Lösungssatz ergeben. „Wer in die Tourist-Information kommt und uns die richtige Antwort nennen kann, bekommt einen kleinen Preis“, verrät Antje Lenz. Die dazugehörigen Rätselhefte gibt es in französischer und deutscher Sprache, die Schnitzeljagd selbst wurde von der elsässischen Tourist-Vereinigung Resot, in der die Kehl Marketing als einzige deutsche Tourist-Information Mitglied ist, in Kooperation mit dem Randoland-Verlag konzipiert.