Bei zwei Vor-Ort-Begehungen haben Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2015 gemeinsam mit Verkehrsplanern vom Büro Planersocietät aus Dortmund und Vertretern der Stadt den Fußverkehr in der Kernstadt und in Kork unter die Lupe genommen. Kehl war als eine von 15 Kommunen in Baden-Württemberg ausgewählt worden, in der die Fußverkehrs-Checks stattgefunden haben – insgesamt 60 Kommunen hatten sich auf das vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur geförderte Programm beworben. Die Resultate wurden im März 2016 dem Gemeinderat präsentiert.
Eine Maßnahme für Verbesserungen im Fußverkehr könnte etwa sein, dort, wo grobes Kopfsteinpflaster verlegt ist, einen geeigneteren Untergrund für Rollstuhlfahrer zu schaffen. Blinden würden darüber hinaus taktile Leitsysteme auf Gehwegen und Plätzen die Orientierung erleichtern. Auch das Absenken von Bordsteinen und das Versetzen von Hindernissen wie Containern könnte das Potenzial bereits vorhandener Fußgängerwege ausschöpfen, indem es sie leichter zugänglich macht. Durch das Aufstellen von Displays mit Smileys hielten Autofahrer sich eventuell eher an Geschwindigkeitsbegrenzungen und stellten so eine geringere Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger dar. Und auch durch Markierungen am Boden oder Querungsinseln könnte das Überqueren stark befahrener und schwer einsehbarer Straßenabschnitte für Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer gemacht werden. Stellenweise könnte sogar der Verkehr in ganzen Straßenabschnitten für die unterschiedlichen Nutzergruppen – Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer - neu geordnet werden.
Welche dieser und weiterer Vorschläge letztendlich umgesetzt werden sollen, darüber wird der Gemeinderat entscheiden. Im Voraus, so hatten die Planer es vorgeschlagen, könnte eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verwaltung, engagierten Bürgern, Experten, Stadträten und einem Vertreter der Polizei einzelne Maßnahmen abwägen und priorisieren, um einen Maßnahmenkatalog zur Vorlage im Gemeinderat zu erstellen.
Wer sich einen Überblick über die bei den Fußverkehrs-Checks gesammelten Ideen und Vorschläge verschaffen möchte, findet den ausführlichen Ergebnisbericht, der auch im Gemeinderat vorgestellt wurde, hier:
Abschlussbericht Fußverkehrs-Checks
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -