Vereintes Europa und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind in Kehl nicht nur Lippenbekenntnisse: An allen Kehler Grundschulen wird seit dem Schuljahr 2001/2002 Französisch als erste Fremdsprache von der ersten Klasse an mit zwei Wochenstunden unterrichtet. An zwei Grundschulen - Falkenhausenschule und Grundschule Sundheim - wird bilingualer Unterricht angeboten. An den weiterführenden Schulen können die Jugendlichen ihre Französisch-Kenntnisse mindestens in Arbeitsgemeinschaften vertiefen oder ausbauen: In der Tulla-Realschule kann Französisch von der fünften Klasse an als Arbeitsgemeinschaft belegt werden, am Einstein-Gymnasium schließt der zweisprachige Zug mit dem Abi/BAC, dem deutsch-französischen Abitur ab.
Ein neuer Schwerpunkt in der Kehler Schullandschaft ist die Ganztagsschule. Basierend auf einem hochwertigen pädagogischen Konzept sind Unterricht und Nachmittagsangebote aufeinander abgestimmt. Das warme Mittagessen wird zum Selbstkostenpreis angeboten. Die Stadt Kehl sieht in diesem Konzept die Chance, dass sich die Schule so zu einem Lebensraum entwickelt, von dem Lehrer, Eltern und vor allem die Schüler profitieren. Ganztagsbetrieb wird in Kehl in allen Schularten in verschiedenen Formen angeboten: in der Falkenhausen-, der Söllingschule, der Grundschule Sundheim, der Grundschule Auenheim, der Grundschule Kork/Neumühl und der Grundschule Goldscheuer gibt es die Ganztagsbetreuung unter der Trägerschaft der Caritas beziehungsweise eines Vereins. Die Josef-Guggenmos-Grundschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Auch an weiterführenden Schulen gibt es ein Ganztagsangebot: an der Wilhelmschule (Werkrealschule), der Albert-Schweitzer-Schule (Förderschule) und der Tulla-Realschule. In der Realschul-Mensa im Schulzentrum bekommen auch die Schülerinnen und Schüler des Einstein Gymnasiums und der Hebelschule (Werkrealschule) ein warmes Mittagessen. Ihnen steht zusätzlich eine Cafeteria zur Verfügung.
Grundschulen
Förder- und Sonderschulen
Weiterführende Schulen
Sonstige Schulen
Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter müssen einen Platz in der Notbetreuung an Grund- oder weiterführender Schule über ihren Arbeitgeber anmelden. Vorrang haben – analog zur Notbetreuung in Kitas – Menschen, die in Bereichen der kritischen Infrastruktur arbeiten und als unabkömmlich eingestuft werden. Bei Elternpaaren müssen beide ein solches Formular einreichen. Seit 1. Mai können Kosten für eine Ganztagsbetreuung in Grundschulen bis 17 Uhr anfallen. Werden die Betreuungsplätze knapp, wird auch hier priorisiert. Die Notbetreuung in Schulen ist von der ersten bis zur siebten Klasse möglich.
Formulare zur Anmeldung für die Notbetreuung an Grundschulen sowie an weiterführenden Schulen stehen zum Herunterladen bereit. Ebenfalls erforderlich ist ein vom Arbeitgeber ausgefülltes Formular zur Präsenzpflicht.
Falkenhausenschule
Großherzog-Friedrich-Str. 23
Telefon 07851 482534
Fax 07851 955684
poststelle@falkenhausen.kehl.schule.bwl.de
Josef-Guggenmos-Schule
Maurice-Ravel-Straße 2
Telefon 07851 4002
poststelle@gs-guggenmos.schule.bwl.de
Söllingschule
Hornisgrindestraße 22
Telefon 07851 482334
Fax 07851 482300
poststelle@gs-soellingen.kehl.schule.bwl.de
Grundschulförderklassen
Telefon 07851 482034
Grundschule Sundheim
Hauptstraße 121
Telefon 07851 482134
poststelle@gs-sundheim.kehl.schule.bwl.de
Grundschule Auenheim
Schützenstraße 2
Telefon 07851 78220
Fax 07851 9947533
poststelle@gs-auenheim.kehl.schule.bwl.de
Grundschule Goldscheuer
Kittersburger Straße 19
Telefon 07854 985760
Fax 07854 985762
poststelle@ghs-goldscheuer.schule.bwl.de
Grundschule Kork
Oberdorfstraße 6
Telefon 07851 9947523
Fax 07851 9947524
poststelle@gs-kork.schule.bwl.de
Grundschule Leutesheim
Bei der Schule 1
Telefon 07853 688
Fax 07853 998355
poststelle@gs-leutesheim.kehl.schule.bwl.de
Grundschule Marlen
Kirchstraße 25
Telefon 07854 1220
Fax 07854 9895981
poststelle@gs-marlen.kehl.schule.bwl.de
Albert-Schweitzer-Schule
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Rustfeldstraße 12
Telefon 07851 882360
Fax 07851 480821
poststelle@ass.kehl.schule.bwl.de
Oberlin-Schulverbund
sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Landstraße 1
Telefon 07851 84-0
oberlinschule@diakonie-kork.de
Werkrealschule Hebel
Haydnstraße 7
Telefon 07851 4001
Fax 07851 480426
poststelle@hebel-kehl.schule.bwl.de
Einstein-Gymnasium
Vogesenallee 24
Telefon 07851 99470
Fax 07851 994729
poststelle@einstein.kehl.schule.bwl.de
Tulla-Realschule
Vogesenallee 26
Telefon 07851 93239-0
Fax 07851 9323916
info@trs-kehl.de
Gemeinschaftsschule:
Gemeinschaftsschule im Oberlin-Schulverbund
Landstraße 1
Telefon 07851 84-0
oberlinschule@diakonie-kork.de
Berufliche Schulen Kehl
Karlstraße 37
Telefon 07851 99169-0
Fax 07851 99169-80
info@bs-kehl.de
Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
Landstraße 1
Telefon 07851 84-899
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Kinzigallee 1
Telefon 07851 894-0
Fax 07851 894-120
Volkshochschule Kehl-Hanauerland
Das Kulturhaus.
Am Läger 12
Telefon 07851 3222
Fax 07851 958747
Programmhefte sind erhältlich in der VHS, bei der Tourist-Info, im Rathaus, bei den Ortsverwaltungen und allen Kehler Banken
Musikschule Offenburg / Ortenau, Zweigstelle Kehl
Am Läger 12
Telefon 07851 9585-95
Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Kehl
Träger: Landesgewerbeamt Stuttgart
Telefon 07851 73312
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund einer Schulung bleibt das Standesamt am Mittwoch, 14. April, geschlossen. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Kandelstraße ist im Bereich zwischen der Einmündung in die Hirtenstraße und der Hausnummer 13 bis Freitag, 16. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -