Seit dem 1. Juli 2018 gibt es das kontaktlose Ticket (Badgéo) – eine wiederaufladbare Fahrkarte aus Karton im Scheckkartenformat.
Beim ersten Kauf sind auf dem kontaktlosen Ticket zwei Einzelfahrscheine gespeichert, die eine Hin- und Rückfahrt ermöglichen. Diese beiden ersten Fahrten kosten jeweils 1,80 Euro. Sind sie verbraucht und wird das kontaktlose Ticket wieder aufgeladen, kosten alle weiteren Fahrten noch 1,70 Euro.
Das kontaktlose Ticket kann mit folgenden Fahrscheinen aufgeladen werden:
Der Einzelfahrschein (Aller simple) berechtigt zur einfachen Fahrt in eine Richtung mit oder ohne Umsteigen. Der letzte Umstieg muss vor Ablauf einer Stunde erfolgt sein. Weiterhin ist es möglich zwei Einzelfahrten aufzuladen, um diese für eine Hin- und eine Rückfahrt zu nutzen.
Günstiger werden die Fahrten, wenn gleich zehn oder 30 Einzelfahrscheine aufgeladen werden. Wird das Badgéo beispielsweise mit zehn Fahrkarten aufgeladen, kostet eine Fahrt nach Straßburg nur noch 1,32 Euro; wer das Badgéo gleich mit 30 Fahrkarten bestückt, fährt für 1,27 Euro. Für Kinder von vier bis elf Jahren sowie für Senioren ab 65 Jahren gibt es 10er-Ticket-Kontingente zu einem ermäßigten Tarif.
Das Trio-Ticket (24h Trio) umfasst eine unbeschränkte Anzahl von Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen für zwei bis drei Personen. Das Ticket gilt 24 Stunden lang ab der ersten Entwertung.
Das 24-Stunden-Ticket (24h Individuel) umfasst eine unbeschränkte Anzahl von Fahrten mit Straßenbahnen, Bussen und dem Regionalzug TER (gilt nicht für die Ortenau S-Bahn-Züge zwischen Kehl und Straßburg) für eine Person. Das Ticket gilt 24 Stunden lang ab der ersten Entwertung im gesamten Gebiet der Eurométropole. Wegen der Uhrzeit, die beim Kauf direkt auf das Ticket gedruckt wird, kann es im Anschluss nicht erneut mit dem 24-Stunden-Ticket aufgeladen, sondern nur mit anderen Fahrkarten der CTS (Einzelfahrscheine etc.) bestückt werden.
Mit dem Wochenendticket (ALSA + journée groupe EMS) können bis zu fünf Personen an einem Samstag, einem Sonntag oder einem französischen Feiertag den ganzen Tag über bis Mitternacht im gesamten Gebiet der Eurométropole Straßenbahnen, Busse und den Regionalzug TER (gilt nicht für die Züge zwischen Kehl und Straßburg) nutzen.
Das kontaktlose Ticket kann mit den jeweiligen Fahrkarten am Automaten direkt an der Tram-Station oder im Verkaufsbüro der französischen Verkehrsgesellschaft CTS, 9 Place Saint-Pierre-le-Vieux in Straßburg (Tramhaltestelle Alte Winmärik) aufgeladen werden. Zum Entwerten wird es an das Fenster auf der Entwertersäule gehalten, so dass ein Ticket abgebucht wird.
Zu beachten ist, dass mit einem kontaktlosen Ticket nicht mehrere Personen gleichzeitig fahren können; jeder Fahrgast benötigt ein eigenes Ticket. Ausgenommen ist das Trio-Ticket, bei dem bis zu drei Personen gleichzeitig fahren können.
In Kehl kann das kontaktlose Ticket in der Tourist-Information, Rheinstraße 77, oder in folgenden Tabakläden aufgeladen werden:
Achtung: Das kontaktlose Ticket sollte erst wieder aufgeladen werden, wenn alle darauf gespeicherten Fahrten verbraucht sind – eine neue Aufladung löscht sonst die bereits vorhandenen Fahrkarten.
Das bedeutet: Wird das kontaktlose Ticket beispielsweise mit dem Trio-Ticket bestückt, das eine unbeschränkte Anzahl von Fahrten mit Straßenbahnen, Bussen und dem Regionalzug TER für zwei bis drei Personen umfasst und ab der ersten Entwertung im gesamten Gebiet der Eurométropole 24 Stunden lang gilt, kann es nicht gleichzeitig mit Einzelfahrscheinen aufgeladen werden und umgekehrt.
Die aktuellen Tarife sind auf der Internetseite der französischen Verkehrsgesellschaft CTS unter https://www.cts-strasbourg.eu/de/online-shop/tarife/fahrkarten aufgelistet. Nach Preiserhöhungen bleiben zum alten Preis gekaufte Fahrkarten weiterhin gültig.
Das Badgéo solo und das Badgéo multi sowie das kontaktlose Ticket (Billet sans contact) können immer wieder mit neuen Fahrkarten aufgeladen werden. Nach vier Jahren benötigt man jedoch wieder ein neues Kärtchen.
Die Tickets sind bei jedem Einstieg in dem dafür vorgesehenen Entwerter zu entwerten. Die Fahrkarte wird abgebucht und die Zahl der auf der Karte verbleibenden Fahrkarten im Display angezeigt. Zusätzlich gibt es ein Ton- und Lichtsignal. Alle Tickets müssen auch bei jedem Umstieg erneut entwertet werden. Erfolgt der Umstieg innerhalb einer Stunde nach der ersten Entwertung, wird kein weiteres Ticket abgebucht.
Die detaillierten Fahrpläne der Tramlinie D stehen auf der Homepage der französischen Verkehrsgesellschaft CTS unterhttps://www.cts-strasbourg.eu/de/sich-bewegen/fahrplaene/ zur Verfügung.
Die Tramlinie D Kehl-Poteries fährt unter der Woche ca. alle 15 bis 20 Minuten, am Wochenende ca. alle 20 bis 30 Minuten. Die letzte Bahn in beide Richtungen fährt etwa 0.30 Uhr, die erste am Morgen gegen 4.30 Uhr. Samstags fährt die Tramlinie D in der Zeit von 12 bis 19 Uhr im Sieben-Minuten-Takt nach Straßburg und zurück. Auch an Tagen, die nur in einem Land Feiertage sind, oder an verkaufsoffenen Sonntagen gelten besondere Fahrpläne, die auf der Homepage der CTS abrufbar sind.
Fahrpläne für die Tramlinie D sind erhältlich in der Tourist-Information in der Rheinstraße 77 sowie im Rathaus I und im TDK-Gebäude.
Online sind die Fahrpläne für die Tramlinie D unter www.cts-strasbourg.eu/de, www.ortenaulinie.de und in der bwegt App einsehbar.
Inhaber von TGO-Zeitkarten, also Wochen-, (Schüler-) Monats- und Jahreskarten, die ausschließlich in den Zonen 20, 21 (sowie angrenzenden Zonen) gelten und einen Wohnsitz im Ortenaukreis haben, dürfen mit ihrer Fahrkarte ohne Einschränkung die komplette Tramlinie D nutzen. An Samstagen, Sonntagen und deutschen Feiertagen können Besitzer aller TGO-Zeitkarten die komplette Tramlinie D kostenlos nutzen. An diesen Tagen dürfen zudem bei allen TGO-Zeitkarten – außer bei Schülermonatskarten – jeweils ein Erwachsener und zwei Kinder oder alle eigenen Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitfahren.
Besitzer von Schülermonatskarten können an diesen Tagen Eltern und Geschwister kostenlos mitnehmen.
Wer mit der Tram nur auf Kehler Gemarkung fährt, kann zwischen dem Bahnhof und dem Rathaus jede in Kehl gültige TGO-Fahrkarte – also auch ein Einzelfahrschein und eine Punktekarte – lösen.
Achtung: TGO-Zeitkarten-Inhaber, die von der Tramlinie D auf eine andere Tram- oder Buslinie im CTS-Netz umsteigen, müssen ein CTS-Ticket lösen. Außerdem ist der TGO-Seniorenpass an Werktagen nicht auf der Tramlinie D gültig, da dieser nicht nur innerhalb der Zonen 20/20, 20/21 oder 21/21, sondern im gesamten TGO-Netz gilt.
Zur Beratung und für den Ticketverkauf stehen Telefonberater der französischen Verkehrsgesellschaft CTS in Straßburg zur Verfügung. Diese sind von Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr und 19 Uhr sowie am Samstag zwischen 8.30 Uhr und 12.15 Uhr und zwischen 13.15 Uhr und 17.15 Uhr telefonisch unter +33 3 88 77 70 70 zu erreichen. Gerne helfen auch die Mitarbeiter der Tourist-Information weiter, die ihren Sitz in der Rheinstraße 77 in 77694 Kehl hat und telefonisch unter +49 7851 88-1555 erreichbar sind.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: Februar 2019
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -