Die Stadt Kehl verfolgt das Ziel, eine inklusive Gemeinschaft zu werden. Damit ist gemeint, dass allen Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine umfassende, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe möglich sein soll.
Das Modellprojekt „Vielfalt gestalten – Kork“, das vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg bis Ende des Jahres 2015 gefördert wurde, setzte den ersten Meilenstein: Kork soll ein inklusiver Ort werden, in dem der Inklusionsgedanke von der Kindertageseinrichtung über Menschen mit Handicap bis hin zum Seniorenalter gelebt wird. Die Erfahrungen aus der Ortschaft sollen für ganz Kehl genutzt werden, so dass Inklusion zum gesamtstädtischen Thema wird.
Der Produktbereich Familie und Bildung der Stadtverwaltung hat gemeinsam mit der Diakonie Kork, dem Oberlin-Schulverbund, der Grundschule Neumühl-Kork, dem Korker Kindergarten und Ortsvorsteher Patric Jockers bereits drei Foren zum Thema „Inklusion in Kork“ veranstaltet. In diesem Rahmen haben sich mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die unter den Leitmotiven „Teilhabe, Individualität, Regionalität und Attraktivität“ den Ortsteil Kork gestalten wollen. Im Rahmen dieses Projektes gründete sich im November 2014 der Verein „Vielfältiges Kork“, der sich für Inklusion in Kork einsetzt und Veranstaltungen organisiert.
In Kork wurde gemeinsam mit Kindergarten, Grundschule und Oberlin-Schulverbund ein inklusives Bildungskonzept entwickelt, bei dem alle Kinder in individueller Förderung an Bildung teilhaben können – und dies in ihrem eigenen Rhythmus.
Pädagogisches Konzept Modellprojekt Kork
In Kehl berät der Beirat für Menschen mit Beeinträchtigungen die Stadtverwaltung und den Gemeinderat bei inklusionsrelevanten Themen. Der Beirat tagt in der Regel zwei Mal jährlich im Bürgersaal.
Das Statut des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen kann hier eingesehen werden.
Des Weiteren arbeitet die Stadt Kehl aktiv im Netzwerk Inklusion des Städtetags Baden-Württemberg mit, in dem sich rund 30 Kommunen engagieren.
Um das Ziel, eine inklusive Gemeinschaft zu werden, noch intensiver zu verfolgen, wurde im Oktober 2016 ein Inklusionsbeauftragter bei der Stadt Kehl eingestellt. Dieser setzt sich dafür ein, dass alle Menschen mit Beeinträchtigungen, junge und ältere Menschen, Familien mit Kindern sowie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund möglichst uneingeschränkt am alltäglichen Leben in der Gemeinschaft teilhaben können.
Aufgaben des Inklusionsbeauftragten sind unter anderem:
Bei Fragen oder Anregungen rund um das Thema „Inklusion“ steht Nicolas Uhl zur Verfügung. Termine sind möglich nach Vereinbarung.
Kontakt:
Nicolas Uhl
Inklusionsbeauftragter Stadt Kehl
Richard-Wagner-Straße 3
Tel.: 07851 88-2108
E-Mail: n.uhl@stadt-kehl.de
Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg in leichter Sprache veröffentlicht. Er steht hier zum Herunterladen bereit:
Aktionsplan in leichter Sprache
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund einer Schulung bleibt das Standesamt am Mittwoch, 14. April, geschlossen. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Kandelstraße ist im Bereich zwischen der Einmündung in die Hirtenstraße und der Hausnummer 13 bis Freitag, 16. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -