Auch am Samstag steigt die Sieben-Tage-Inzidenz in der Ortenau weiter auf nun 128,1. Das Landesgesundheitsamt meldet am Samstagabend 88 Corona-Neu-Infektionen, nach 123 am Freitag. Nach den Osterferien bleiben Schülerinnen und Schüler in der Woche bis zum 19. April zu Hause und werden online unterrichtet. Eine Notbetreuung wird eingerichtet. Das Land hat die Corona-Verordnung entsprechend angepasst. Aufgrund eines Corona-Falls mussten am Donnerstag (8. April) die Kinder aus einer Tandemgruppe mit Drei- bis Sechsjährigen (zwei Gruppen) in der Kindertageseinrichtung Sundheim in Quarantäne geschickt werden. Auch vier pädagogische Fachkräfte sind von der Quarantänemaßnahme betroffen. Wegen des coronabedingten Personalausfalls muss die Krippe in der Woche vom 12. April bereits um 14 Uhr schließen. mehr...
Wer sich einem Corona-Schnelltest unterziehen möchte, der hat in Kehl inzwischen vielfältige Möglichkeiten – an allen sieben Tagen der Woche. Weil sich die Testkapazitäten durch die Aktivitäten von Kehler Apotheken und privaten Unternehmen stark erweitert haben, kehrt die Stadt im mit ehrenamtlichen Kräften betriebenen städtischen Testzentrum in der Stadthalle von Montag, 12. April, an zu den ursprünglichen Öffnungszeiten an Montagen, Donnerstagen und Samstagen zurück. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass in den nächsten Tagen eine weitere Teststation auf dem Bahnhofsplatz eröffnen wird. Sollte der Bedarf an Corona-Schnelltests über die dann vorhandenen Kapazitäten hinaus steigen – beispielsweise wenn der Einzelhandel öffnen darf – „können wir die Öffnungszeiten im städtischen Testzentrum jederzeit wieder hochfahren“, versichert Feuerwehrkommandant Viktor Liehr, der die Testungen insgesamt koordiniert. Am Samstag, 10. April, ist das Testzentrum in der Stadthalle noch einmal von 8 bis 18 Uhr geöffnet. mehr...
Sicherheit im Netz, Gewalt in der Familie, Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, Warnung vor Trickbetrügern bei Senioren, grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Umgang mit jungen Menschen: Bewährte Projekte und Unterrichtseinheiten in den Schulen und neue Ideen – Jannate Hammerstein, seit dem 1. April bei der Stadt Kehl für die kommunale Kriminalprävention (KKP) zuständig, ist voller Tatendrang. Die Corona-Pandemie hat für die 39-Jährige und die Präventionsbeauftragte der Kehler Polizei, Anja Faulhaber, neue Aufgabenfelder gebracht, die sie bereits angehen und Themen, die demnächst auf der Agenda stehen. „Die Kinder und Jugendlichen sind durch mit den Nerven“, konstatiert Jannate Hammerstein, „mit Frust können sie kaum noch umgehen; es wird schnell schlimm“. 20 Jahre lang war die kommunale Kriminalprävention für Kehl, Rheinau und Willstätt beim Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) angesiedelt – mit vereinten Kräften und der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftungen Kehl, Rheinau und Willstätt sowie des Vereins Courage ist es gelungen, sie trotz einer schwierigen Haushaltslage bei der Stadt Kehl weiterzuführen. mehr...
Wo bekomme ich wann einen Corona-Schnelltest? Mit wie vielen Menschen darf ich mich aktuell treffen? Kann ich nach Straßburg oder ins Elsass fahren? Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Corona. mehr...
Im Fahrradklima-Index des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für 2020 belegt die Rheinstadt Platz 93 von 415 in der Kategorie „Kommunen mit 20 000 bis 50 000 Einwohnerinnen und Einwohnern“. 239 Kehlerinnen und Kehler gaben im Rahmen der Aktion per Fragebogen Auskunft über das Radfahren vor Ort und darüber, ob die Verwaltung ihre Interessen und Wünsche ernst nimmt. Mit der Schulnote 3,66 liegt Kehl dabei leicht über dem Durchschnitt von 3,9. Zum Vergleich: Die Radstadt Freiburg kommt bei der Umfrage auf den Wert 3,35. Im Detail punktet Kehl bei Fragen nach der Erreichbarkeit des Stadtzentrums, beidseitig zugänglichen Einbahnstraßen und dem zügigen Radfahren, hat aber bei den Themen Fahrraddiebstahl, Ampelschaltung und Konfliktsituationen mit Autos noch Luft nach oben. mehr...
Beim Bummeln durch die Innenstadt ganz vergessen, den Parkschein zu lösen? Kein Problem – in Kehl, Lahr und Gengenbach kann ab sofort das Parkticket auch digital gelöst werden - Parkster macht es möglich. Innerhalb des Schnupperzeitraums lässt sich die App in allen drei Städten parkgebührenfrei testen. mehr...
Weil die Auslastung seit mehreren Jahren zu gering ist, wurde das Carsharing-Auto in der Oberdorfstraße 2a in Kork zum 1. April abgezogen. Auch eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt konnte an der geringen Nachfrage nichts ändern. Insgesamt entwickelt sich das Potential fürs Carsharing in Kehl jedoch gut – wenn man den Corona-Effekt außer Betracht lässt. mehr...
Das gastronomische Angebot in Kehl erweitert sich: Ab dem 6. April können Innenstadtbesucherinnen und -besucher ihren Hunger an einem Imbissstand auf dem Marktplatz stillen, natürlich unter Berücksichtigung von Hygieneauflagen. Drei Gastronomen werden sich dabei den Standplatz im wöchentlichen Wechsel teilen und unterschiedliche Leckereien anbieten. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Schritt nun ein Angebot schaffen, dass seit Änderung der Sondernutzungssatzung durch den Kehler Gemeinderat möglich geworden ist“ bekräftigt Wirtschaftsförderin Fiona Härtel. Immer wieder wurde in der Vergangenheit dieses regionale Imbissangebot von Kunden der Innenstadt nachgefragt. mehr...
„Wir wollen für unsere Schülerinnen und Schüler auch Lebenswelt sein“, beschreibt Wolfram Fuchs, Rektor des sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, Albert-Schweitzer-Schule, das Credo seines Hauses. Allein die Verwirklichung ist durch die Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten erheblich erschwert worden. Ein Dreiklang aus Wechselunterricht, Notbetreuung und Home-Schooling bringt die Schülerinnen und Schüler in Kehl seit 22. Februar näher an den klassischen Schulalltag. Sonderschulrektor Wolfram Fuchs und sein Kollegium beobachten bei ihrer Schülerschaft einen hohen Bedarf an Struktur, Beständigkeit und Sozialkontakten. Deshalb lässt die Albert-Schweitzer-Schule die Jahrgangsstufen im Wechselunterricht in einem täglichen Rhythmus rotieren. mehr...
Eine Woche ist es her, dass die Kehler Einzelhändlerinnen und -händler ihrem Frust in einer Kundgebung auf dem Marktplatz Luft gemacht haben, um auf ihre prekäre Situation hinzuweisen. Zwar hat sich die Corona-Lage seitdem geändert, jedoch nicht zum Besseren. Per Videokonferenz traten Oberbürgermeister Toni Vetrano und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel heute ins Gespräch mit Inhaberinnen und Inhabern von Kehler Geschäften. mehr...
Die bunten Aufkleber in der Fußgängerzone, vor dem Rathaus und der Stadthalle sowie am Bahnhof stechen ins Auge. In kräftigen Blau- und Orangetönen gehalten, bringen sie wichtige Corona-Hinweise sprichwörtlich unter die Bürgerinnen und Bürger. Sie weisen auf die Maskenpflicht hin, auf die Luca-App sowie auf die Testmöglichkeiten in der Stadthalle. mehr...
Unmittelbar vor der erwarteten Einstufung Frankreichs als Hochinzidenzgebiet durch das Robert-Koch-Institut und die Bundesregierung haben sich die Oberbürgermeister von Straßburg und Kehl am Freitagmorgen (26. März) zu einem Austausch getroffen. Die Botschaft von Jeanne Barseghian und Toni Vetrano ist klar: Die Einschränkungen sowohl für Grenzpendler aber auch für Familien, die auf beide Rheinseiten verteilt sind, müssen so gering wie möglich bleiben. Sie begrüßen die Allgemeinverfügung des Ortenaukreises, die es Grenzpendlern aus der Eurométropole und dem Elsass erlaubt, den Rhein ohne Test zu überqueren, wenn sie sich unmittelbar nach ihrer Einreise testen lassen. Die Testpflicht für Pendler besteht danach zweimal pro Woche. Möglich sind sowohl ein PCR-Test als auch ein Antigen-Schnelltest. mehr...
Bei den blühenden Verkehrsinseln im vergangenen Sommer gerieten so manche Kehlerinnen und Kehler förmlich ins Schwärmen. „Das ist so toll geworden“, diese Rückmeldung erreichte die Tourist-Information häufiger. Jetzt möchte die Kehl Marketing mit der Aktion „Kehl blüht auf“ nachlegen. Interessierte können ab Freitag dieselbe Saatmischung für ihren eigenen Garten kaufen. Auf dem Wochenmarkt am Freitag, 26. März, hat die Kehl Marketing einen Verkaufsstand geplant, an dem die Blumensamen in eigens gestalteten Tütchen erhältlich sind. Wer es am Freitag nicht rechtzeitig auf den Wochenmarkt schafft, muss nicht verzagen. Im Anschluss wird die Saatmischung auch in der Tourist-Information verkauft. mehr...
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund einer Schulung bleibt das Standesamt am Mittwoch, 14. April, geschlossen. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Kandelstraße ist im Bereich zwischen der Einmündung in die Hirtenstraße und der Hausnummer 13 bis Freitag, 16. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -