Die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in Kehl führt zur kontinuierlichen Ausweisung von Wohnbauflächen. Gleichzeitig gibt es im innerstädtischen Bereich eine große Anzahl an ungenutzten und untergenutzten Flächen, die sich bereits im gewachsenen Wohngebiet mit gut ausgebauter Infrastruktur befinden. Im Rahmen des Projekts „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ sollen möglichst viele dieser Flächen langfristig genutzt werden. Dadurch soll auch der zunehmenden Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich entgegengewirkt und eine ökologisch wertvolle Ortseingrünung bewahrt werden.
Da sich die Potenzialflächen überwiegend in privatem Eigentum befinden, werden die Grundstückseigentümer kontaktiert und mithilfe eines Fragebogens wird ermittelt, welche Nutzung beabsichtigt ist und ob ein Interesse am Verkauf des Grundstücks besteht. Eigentümer können sich beraten lassen und haben zudem die Möglichkeit, ihre Flächen in der städtischen Baulückenbörse zu präsentieren. Diese Plattform soll Bauinteressierten zugleich die Suche nach einem geeigneten Bauplatz erleichtern. Weitere Informationen gibt es bei der Flächenmanagerin Sarah Koschnicke.
Fragebogen
Der Fragebogen ist an diejenigen Grundstückseigentümer versandt worden, deren Grundstücke im Vorfeld von der Stadtverwaltung als Potenzialflächen identifiziert wurden. Wer keinen Fragebogen erhalten hat und sein Grundstück dennoch in die Baulückenbörse aufnehmen lassen möchte, kann den unten stehenden Fragebogen direkt online ausfüllen oder ihn per E-Mail oder Post zurückschicken.
Baulückenbörse
Die Baulückenbörse ist eine Plattform, die bei der Vermittlung von Bauland helfen soll. Grundstückseigentümer können dort ihre zu veräußernden Flächen einstellen lassen, sodass Bauinteressierte darauf zugreifen können. Bei Kaufinteresse vermittelt die Stadtverwaltung den Kontakt zwischen Interessent und Eigentümer. Persönliche Daten werden nicht weitergegeben. Grundstücke werden nur mit dem Einverständnis der Eigentümer aufgenommen. Allerdings ist damit keine Bestätigung verbunden, dass es sich tatsächlich um ein Baugrundstück handelt. Gegebenenfalls bedarf es hier noch einer Abstimmung und Prüfung durch die zuständige Baugenehmigungsbehörde. Zur Ermittlung des Grundstückswerts kann der Bodenrichtwert behilflich sein.
Zur Baulückenbörse geht es hier
Weitere Informationen wie beispielsweise zur Bauplatzvergabe gibt es auch auf der Seite des Bereichs Liegenschaften.
Rathaus II
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund einer Schulung bleibt das Standesamt am Mittwoch, 14. April, geschlossen. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Kandelstraße ist im Bereich zwischen der Einmündung in die Hirtenstraße und der Hausnummer 13 bis Freitag, 16. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -