Welche Geschichte hinter dem größten grenzüberschreitenden Projekt am Oberrhein steckt und welche Hürden in den verschiedenen Projektphasen gemeistert werden mussten, erläutert ein Sonderkapitel zur Tram in der Jahresschrift 2016. Es beleuchtet unter anderem die politischen Rahmenbedingungen, technische Herausforderungen, Fragen der Finanzierung sowie verkehrstechnische Überlegungen.
Sonderkapitel der Jahresschrift 2016 im PDF-Format
An die Testfahrten, die letzten Vorbereitungen, die erste Fahrt in der Tram von Straßburg nach Kehl, die letzte Fahrt der Buslinie 21, das Tramfest und natürlich den Tag der Jungfernfahrt erinnert ein Sonderkapitel zur Ankunft der Tram in der Jahresschrift 2017.
Sonderkapitel Jahresschrift 2017 im PDF-Format
Alle Informationen zum zweiten Bauabschnitt der Verlängerung der Tramlinie D enthält das Sonderkapitel der Jahresschrift 2018. Wie es gelungen ist, die Tram bis ans Rathaus und an die Fußgängerzone rollen zu lassen und dies mit einem Mobilitätskonzept für die ganze Stadt zu verbinden, die Bügelfahrt, die Jungfernfahrt und das große Tramfest werden darin ebenso dargestellt wie die Einführung des neuen Stadtbussystems, das die Ortschaften und die Kernstadt besser miteinander verbindet.
Sonderkapitel Jahresschrift 2018 im PDF-Format
Punkt 9 Uhr ist die Tram am 17. Oktober 2018 zu ihrer ersten Testfahrt auf der Strecke zwischen der bisherigen Endhaltestelle Bahnhof und dem künftigen Haltepunkt Rathaus gestartet. Die Fahrt im Schritttempo und ohne Passagiere wurde von einem ganzen Heer von Technikern begleitet, darunter auch Baubürgermeister Harald Krapp und Tiefbauingenieurin Ilona Jetschmanegg vom städtischen Bereich Tiefbau. Der Technische Geschäftsführer der CTS, Alain Giesi, überwachte die erste Fahrt einer neuen Citadis, dem neuesten Straßburger Tram-Model im Europa-Design natürlich ebenfalls persönlich.
Getestet wurden bei der sogenannten Bügelfahrt zum einen, ob die Stromversorgung der Tram reibungslos funktioniert, zum anderen ob die Abstände zu den Haltestellenkanten stimmen. Geprobt wurde außerdem gleich bei der zweiten Fahrt der Tram auf der neuen Strecke, ob ein Tramzug - im Notfall - auch abgeschleppt werden kann. Dabei ging es vor allem darum zu überprüfen, dass zwei aneinander gekoppelte Straßenbahnen die Kurven von der Hauptstraße in die Großherzog-Friedrich-Straße und von dort über die Geiger-Kreuzung in die Mittellage auf der B 28 meistern können. Als Ergebnis meldete die CTS: „Alles im grünen Bereich."
Damit die verlängerte Straßenbahnlinie D das Kehler Ufer erreicht, mussten zwei Brücken errichtet werden - eine über den Rhein und eine über das Vauban-Becken in Straßburg.
Mehr Informationen :
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -