Markt der Nachhaltigkeit kehrt zurück
Markt der Nachhaltigkeit zu Energie- und Mobilitätsthemen
Der Markt der Nachhaltigkeit kehrt auf den Marktplatz zurück, wenngleich in einem abgewandelten Format. Die erste Änderung macht sich bereits im Datum bemerkbar: Der Platz vor der Friedenskirche steht am Samstag, 27. September, im Zeichen nachhaltiger Mobilität und von Energiesparsamkeit.
Sechs Akteure haben sich gefunden, die zwischen 10 und 14 Uhr an Ständen über alternative Mobilitätsangebote oder Energieeinsparmöglichkeiten informieren wollen. Dass der Markt der Nachhaltigkeit dieses Mal nicht – wie in den Vorjahren üblich – auf dem freitäglichen Wochenmarkt zu finden ist, ist eine bewusste Entscheidung: „Wir wollen das Angebot dadurch auch für zusätzliche Besuchergruppen öffnen“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin Christine Gerardin. Auch Familien mit Kindern, die es zeitlich nicht auf den Wochenmarkt schaffen, sich aber dennoch für Nachhaltigkeitsthemen interessieren, sollen so die Möglichkeit haben, sich an Ständen zu informieren.
Und informiert werden sie unter anderem von der Klimaschutzmanagerin der Hochschule Kehl über Klimaschutzmaßnahmen. Ein Höhepunkt ist der von der Initiative Radkultur aus Heidelberg angebotene Radcheck. Beginnend ab 10 Uhr können Besucherinnen und Besucher kostenlos ihre Fahrräder auf deren Verkehrssicherheit überprüfen lassen. „Bei den vergangenen Malen standen die Leute Schlange“, berichtet Radverkehrskoordinator Felix Rhein. Die Initiative Radkultur ist mit ihrem Zelt bis 16 Uhr und damit über das reguläre Marktende um 14 Uhr hinaus auf dem Platz vor der Friedenskirche zu finden. Die vom Caritasverband in Lahr und der dortigen evangelischen Kirchengemeinde gegründete Neue Arbeit Lahr stellt ihren Stromspar-Check vor und gibt außerdem Tipps und Hinweise, wie sich im Eigenheim der Energieverbrauch reduzieren lässt. Die Ortenauer Energieagentur wird mit einem Infostand auf dem Marktplatz vertreten sein. Zusätzlich hat sich das Atelier Mobile für ein paar Stunden mit einem Workshop „Unter unseren Füßen“ angekündigt. Unter der Leitung der Künstlerin Valérie Graftieaux basteln Kinder im Alter ab sechs Jahren ein sogenanntes Pop-up. Dabei werden den Mädchen und Jungen auf spielerische und künstlerische Weise die Themen Natur und Umweltverschmutzung nähergebracht. Die Stabstelle für Nachhaltige Stadtentwicklung ist ebenfalls mit einem eigenen Infostand vertreten. Dort beantworten die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerinnen Fragen rund um Car- und Bikesharing-Angebote. Wer ein altes oder ausgedientes Mobiltelefon besitzt und nicht weiß, wohin damit, kann dies am Samstag auf dem Markt der Nachhaltigkeit abgeben. Außerdem steht am Infostand der Nachhaltigen Stadtentwicklung ein Glücksrad, an dem Besucherinnen und Besucher, mit etwas Zutun von Fortuna, kleine Preise gewinnen können. Zudem können dort – wie in den Jahren zuvor – Besucherinnen und Besucher, die mit dem Bus oder der Bahn angereist sind, ihren Einzelfahrschein gegen eine TGO-Punktekarte eintauschen.