Einzelhandelsdialog

Austausch und Ausblick auf 2025 beim Kehler Einzelhandelsdialog

Wie kann sich der Kehler Einzelhandel besser aufstellen? Vor welchen Herausforderungen steht er und mit welchen Maßnahmen kann die Stadtverwaltung unterstützen? Unter anderem darum ging es am Montagabend, 20. Januar, beim Kehler Einzelhandelsdialog im Hotel-Restaurant Hirsch in Kork. Die etwa 40 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und ließen sich von der Geschäftsführerin der Kehl Marketing und Wirtschaftsförderin, Fiona Härtel, einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen geben. In diesem Zuge verkündete sie auch, dass das Stadtfest „Kehl feiert“, nicht stattfindet.

Geschäftsführerin der Kehl Marketing und Wirtschaftsförderin, Fiona Härtel, gab den anwesenden Einzelhändlerinnen und -händlern einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen.

Oberbürgermeister Wolfram Britz freute sich darüber, dass so viele Einzelhändlerinnen und Einzelhändler der Einladung gefolgt waren. „Die Branche ist dramatischen Veränderungen unterworfen, nicht nur in Kehl“, sagte er in seiner Begrüßung. Umso wichtiger sei es, miteinander im Dialog zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Er verwies auf verschiedene Projekte, die von der Stadt angestoßen wurden und auch dem Einzelhandel zu Gute kommen sollen. Darunter die Umgestaltung des Rosengartens, das neue Verwaltungsgebäude oder das geplante Sanierungsgebiet entlang der Hauptstraße. „Diese Maßnahmen ziehen Menschen in die Innenstadt und bringen auch dem Einzelhandel etwas“, stellte der Oberbürgermeister in Aussicht.

Fiona Härtel wies darauf hin, dass sich die Einzelhandelslandschaft in Kehl im laufenden Jahr verändern werde. Einige neue Geschäfte werden in Kürze öffnen, darunter eine Bäckerei, ein Frisörgeschäft, ein Kleidergeschäft und eine Outlet-Boutique. Auch verschiedene Pop-Up-Aktionen sind geplant. Darunter ein Pop-Up-Atelier und eine Pop-Up-Boutique für Kleider. Im City Center ist die Pop-Up-Mediathek mit ihren verschiedenen Angeboten bereits geöffnet. Dies seien nicht nur Maßnahmen, um Leerständen entgegenzuwirken: „Wir wollen damit das Publikum in der Innenstadt aktivieren“, erklärte die Wirtschaftsförderin. Auch die Berufsinfotage in der Tulla-Realschule und „immer wieder donnerstags“ werden 2025 weiterhin von der Wirtschaftsförderung organisiert. „Eine gute Chance auch für die Einzelhändler, direkt mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen“ animierte Fiona Härtel die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler zur Teilnahme im Sinne der Nachwuchsfindung.

Ausblick auf das Veranstaltungsjahr 2025

Fiona Härtel gab auch einen Ausblick auf das Veranstaltungsjahr 2025 der Kehl Marketing. Höhepunkte werden in diesem Jahr unter anderem wieder der Kehler Messdi sein sowie der HanauerLandMarkt und der Weihnachtsmarkt. Allerdings habe man sich aufgrund der gestiegenen Kosten in verschiedenen Bereichen schweren Herzens dazu entschieden, das kleine Stadtfest „Kehl feiert“ in den Jahren 2025 und 2026 aus dem Programmkalender zu streichen. Dennoch, versicherte Fiona Härtel, erwarten die Kehlerinnen und Kehler, neben den zahlreichen Angeboten des Kulturbüros einige hochkarätige Veranstaltungen, organisiert durch die Kehl Marketing.

Auch wenn der große Fastnachtsumzug durch die Kehler Innenstadt wegen der Bundestagswahl am 23. Februar ausfällt, dürfen sich Närrinnen und Narren auf den Nachtumzug sowie auf den Kinderumzug am Samstag, 22. Februar, freuen. Auch ein Narrendorf wird es auf den Marktplatz in etwas abgespeckter Form geben. Auf das Mobilitätswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag am 12. und 13. April, folgen eine Woche später gleich zwei Märkte: Vom 19. bis 27. April wartet der Kehler Ostermarkt mit Riesenrad, verschiedenen Buden und Fahrgeschäften auf. Der etwas beschaulichere Frühlingsmarkt findet zeitgleich am 20. und 21. April statt. Bereits zum zweiten Mal wird der Messdi vom 29. Mai bis zum 1. Juni unter städtischer Regie gefeiert. In diesem Rahmen wird es erneut auch einen verkaufsoffenen Sonntag geben. Auf dem Marktplatz wird vom 27. bis 29. Juni ein Streetfood Festival veranstaltet, bei dem sich Interessierte durch verschiedene Geschmackspaletten probieren können. Sammlerinnen und Sammler können beim Markt der schönen Dinge am 14. Juli Edeltrödel und Design-Gegenstände erstehen. Begleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag gibt es beim HanauerLandMarkt am 4. und 5. Oktober erneut überlebensgroße Strohpuppen, Musik- und Trachtenkapellen und die berühmten Hanauer Bollesupp‘. Auch beim Korker Jahrmarkt wird es am 26. Oktober einen verkaufsoffenen Sonntag in der Ortschaft geben. Den Abschluss des Veranstaltungsjahres der Kehl Marketing macht der Kehler Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz vom 5. bis 7. Dezember.