Montag, 30.01.2023 - Freitag, 05.05.2023 | täglich ab 8.00 Uhr REINHOLD SCHÄFER und HEDWIG SCHWEIGER "Bewegung und Raum"
Kurzbeschreibung
Holzschnitte und Aquarelle
Unsere zerbrechliche Welt in ihren Erscheinungs- und Gestaltungsformen durch den Menschen ist Thema dieser Ausstellung.
Unsere zerbrechliche Welt in ihren Erscheinungs- und Gestaltungsformen durch den Menschen ist Thema dieser Ausstellung.

Foto: Anita Frei-Krämer | Von links: Reinhold Schäfer, Anita Frei-Krämer, Hedwig Schweiger
Veranstalter
Anita Frei-Krämer
Richard-Wagner-Str. 97
77694 Kehl
Beschreibung
Unsere zerbrechliche Welt in ihren Erscheinungs- und Gestaltungsformen durch den Menschen sind Grundlage der Arbeitsweisen dieser beiden Künstlerpersönlichkeiten. Der 75jährige Reinhold Schäfer aus Goldscheuer ist Grafiker aus Leidenschaft und produziert dabei kraftvolle Holzschnitte. Diese sind meist mehrfarbig und verlangen pro Farbe einen Druckstock. Die Holzschnitte zeigen Tätigkeiten oder Handlungsweisen von Menschen in Bewegung des Körpers oder der Seele. Ausgangspunkt bei diesen Werken ist der Mensch als Handelnder bei sinnvollen Tätigkeiten wie z.B. Sport, Ernte, Baumpflege usw. Ebenso bedeutend hat Reinhold Schäfer die Wesens- und Seinszustände vom Individuum und von Gruppen dargestellt. Das alles in präziser, kraftzehrender Technik, dem Holzschnitt, einem Hochdruckverfahren. Gedruckt wird per Handabrieb mit einem Falzbein. Es ist höchste Konzentration für die Passgenauigkeit erforderlich. In der Regel stellt er Kleinauflagen von drei bis sechs Exemplaren her. Je nach Holzart sind die Ergebnisse unterschiedlich, da der Widerstand beim Schneiden und Ritzen unterschiedlich ist. Der Holzschnitt ist ähnlich der Bildhauerei mühsam.
Die Lautenbacherin Hedwig Schweiger erschafft Aquarelle als Zeugnisse über die gestaltete Welt. Es finden sich Konstruktionen in Metall, Stein und Anderem. Gleichmütig zeigt sie ihren Blick auf, über oder in die Gegenstände und Lokalitäten hinein. Das sind dann auch Menschen in abstrahierter Form, eben auch konstruiert, zu finden. Einzeln oder in Gruppen, jedoch anonym, sind sie gleichwertiger Bestandteil der Komposition des Bildes. Die Flächen ihrer Bildausschnitte sind aus unterschiedlichen Perspektiven auf Bauwerke oder Säulen, Straßen und Plätze gerichtet, ebenso auch in den Luftraum. Das heißt der ganze Raum der Umgebung ist erfasst und sie richtet den Fokus auf Details daraus. So reizt der Blick als Zentralperspektive, Unter- oder Aufsicht zu zwei- und dreidimensionaler Anschauung. Die dabei entdeckten Konstrukte färbt sie lasierend oder opak und erzeugt eine grafisch aufbereitete Sichtweise der Welt. Der weiche Ton der Aquarellfarbe und die Pinselzeichnung als Technik geben der technisierten Welt ein zeitloses Dasein.
Text: Anita Frei-Krämer
Die Lautenbacherin Hedwig Schweiger erschafft Aquarelle als Zeugnisse über die gestaltete Welt. Es finden sich Konstruktionen in Metall, Stein und Anderem. Gleichmütig zeigt sie ihren Blick auf, über oder in die Gegenstände und Lokalitäten hinein. Das sind dann auch Menschen in abstrahierter Form, eben auch konstruiert, zu finden. Einzeln oder in Gruppen, jedoch anonym, sind sie gleichwertiger Bestandteil der Komposition des Bildes. Die Flächen ihrer Bildausschnitte sind aus unterschiedlichen Perspektiven auf Bauwerke oder Säulen, Straßen und Plätze gerichtet, ebenso auch in den Luftraum. Das heißt der ganze Raum der Umgebung ist erfasst und sie richtet den Fokus auf Details daraus. So reizt der Blick als Zentralperspektive, Unter- oder Aufsicht zu zwei- und dreidimensionaler Anschauung. Die dabei entdeckten Konstrukte färbt sie lasierend oder opak und erzeugt eine grafisch aufbereitete Sichtweise der Welt. Der weiche Ton der Aquarellfarbe und die Pinselzeichnung als Technik geben der technisierten Welt ein zeitloses Dasein.
Text: Anita Frei-Krämer
Kategorien
Kategorie
Ausstellung: KunstFreitag, 03.03.2023 - Samstag, 27.05.2023 | ganztags Metamorphosis
Kurzbeschreibung
Wundersame Welt der Insekten Sonderausstellung im Kehler Kulturhaus
Fotografien von Oliver Meckes und Nicole Ottawa
Mit Begleitprogramm
Fotografien von Oliver Meckes und Nicole Ottawa
Mit Begleitprogramm

Fotograf: Oliver Meckes
Beschreibung
Die Fotoausstellung wirft einen neuen Blick auf Insekten: Der Fotograf Oliver Meckes und die Biologin Nicole Ottawa haben Insekten wie Marienkäfer und Stechmücken unter dem Elektronenmikroskop 1400-fach vergrößert. Bilderpaare zeigen die Verwandlung von der Larve bis zum fertig entwickelten Insekt. Kurze, unterhaltsame Infos ergänzen die Fotos.
Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Vorträgen, Filmvorführung, Kindertheater, Kunstworkshops, Pflanzenbörse und mehr.
Weitere Infos : https://www.kehl.de/kultur/kulturbuero/kulturreihen/metamorphosis
Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Vorträgen, Filmvorführung, Kindertheater, Kunstworkshops, Pflanzenbörse und mehr.
Weitere Infos : https://www.kehl.de/kultur/kulturbuero/kulturreihen/metamorphosis
Anlagen
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
- Begleitprogramm
Kategorien
Kategorie
Ausstellung: FotografieMittwoch, 22.03.2023 | 10.30 Uhr Das Geheimnis unter der Erde // AUSVERKAUFT
Kurzbeschreibung
Figurentheater Gregor Schwank
Geeignet ab 4 Jahren | Dauer: 50 min
Begleitprogramm zur Insekten-Fotoausstellung "Metamorphosis"
Geeignet ab 4 Jahren | Dauer: 50 min
Begleitprogramm zur Insekten-Fotoausstellung "Metamorphosis"

Figurentheater G. Schwank
Beschreibung
Zwischen den Wurzeln tief unter der Erde werden
winzige Tierchen munter und erscheinen wie durch eine Lupe auf der fantasievollen Bühne riesengroß!
Der kleine Regenwurm Paule und sein Großvater erleben lustige und spannende Abenteuer mit der gutmütigen Frau Assel, schnupfenden Schnecke, dem Lügen-Laufkäfer und vielen anderen! Die Welt der Menschen wird mit Handpuppen im Bauchladen-Minitheater dargestellt, der Lebensraum über und unter der Erde und seine Bewohner als Klappmaul- und Stabpuppen in großer Bühnenlandschaft.
Das unterhaltsame Theaterstück vermittelt viel Wissenswertes über unsere Umwelt, die Lebensweise der kleinen Bodenbewohner und ihre Rolle im Naturkreislauf.
Reservierungen für Gruppen unter kulturbuero@stadt-kehl.de
winzige Tierchen munter und erscheinen wie durch eine Lupe auf der fantasievollen Bühne riesengroß!
Der kleine Regenwurm Paule und sein Großvater erleben lustige und spannende Abenteuer mit der gutmütigen Frau Assel, schnupfenden Schnecke, dem Lügen-Laufkäfer und vielen anderen! Die Welt der Menschen wird mit Handpuppen im Bauchladen-Minitheater dargestellt, der Lebensraum über und unter der Erde und seine Bewohner als Klappmaul- und Stabpuppen in großer Bühnenlandschaft.
Das unterhaltsame Theaterstück vermittelt viel Wissenswertes über unsere Umwelt, die Lebensweise der kleinen Bodenbewohner und ihre Rolle im Naturkreislauf.
Reservierungen für Gruppen unter kulturbuero@stadt-kehl.de
Kategorien
Kategorie
KindertheaterDonnerstag, 23.03.2023 | 20.00 Uhr DichtungsRing | Teresa Reichl - Obacht, i kann wos!
Kurzbeschreibung
Die Finalistin des 20. Hamburger Comedypokals und aus dem Fernsehen (ZDF, BR) bekannte Kabarettistin Teresa Reichl - Live mit ihrem Soloprogramm im Kulturhaus.

(c) Lolografie
Homepage www.kultur.kehl.de
Beschreibung
Sie ist wortgewandt, sie ist niederbayerisch und sie kann was. Das behauptet die Kabarettistin Teresa Reichl provokant im Titel ihres Debütprogramms „Obacht, i kann wos!“. Und sie hält Wort, wenn sie in Anlehnung an Ereignisse aus ihrem bisherigen Leben Fragen aufwirft mit denen sie andere, aber vor allem sich selbst schmerzhaft auseinandernimmt. Warum sind eigentlich alle Gedichte, die man im Germanistikstudium so liest, von Männern? Warum denken immer noch Leute, dass auf dem Dorf eh alle verwandt sind? Wie ist das Aufwachsen in einem 400-Seelen-Dorf, wenn ALLE den großen Bruder und die Eltern kennen? Was, wenn die Dorf-Jugend vorwiegend eines aus einem macht: eine hervorragende Lügnerin. Wann hört das Wort „Mädchen“ auf, als Beleidigung zu funktionieren? Und was denken sich berühmte Bands, wenn ihre Fans hässlich sind? Teresa Reichl befragt sich und ihr Publikum, ohne Angst davor zu haben, keine Antworten zu finden. Denn sie hat das Dorfleben mit in die Stadt, die klassischen Geschlechterrollen mit in die Emanzipation genommen und ist dabei, herauszufinden, wie man denn so zu leben hat als Feministin, Rampensau, Studentin, Frau und Dorfkind – und wer eigentlich ein Recht hat, ihr irgendwas vorzuschreiben? Teresa Reichls amüsante Bestandsaufnahme nach fast einem Vierteljahrhundert Frauenleben schlägt mit Leichtigkeit den Bogen zwischen den Publikums-Generationen und führt jeden mühelos an bis dato noch unbekannte oder unbeliebte Themenwelten heran. Wer einen Abend mit ihr erlebt hat, versteht plötzlich die Dynamik hinter Religionen (oder auch Verschwörungstheorien), der Spagat ist keine Illusion und Feminismus ist kein Schimpfwort mehr.
Zur Reihe:
Dichtungsring - Die Spoken Word Reihe aus dem Kulturhaus. Egal ob Prosa, Lyrik oder Poesie, hier massieren euch die besten Wortakrobat*innen Deutschlands euer Mittelohr. Poetry Slams? Haben wir natürlich! Man muss aber nicht immer streiten und so hat im „DichtungsRing“ alles seinen Platz, egal ob in Begleitung einer PowerPoint-Präsentation, in Form einer Lesung oder nur mit Mikrofon bewaffnet. Mal nachdenklich melancholisch, mal himmelhoch euphorisch, aber immer auf den Punkt.
Zur Reihe:
Dichtungsring - Die Spoken Word Reihe aus dem Kulturhaus. Egal ob Prosa, Lyrik oder Poesie, hier massieren euch die besten Wortakrobat*innen Deutschlands euer Mittelohr. Poetry Slams? Haben wir natürlich! Man muss aber nicht immer streiten und so hat im „DichtungsRing“ alles seinen Platz, egal ob in Begleitung einer PowerPoint-Präsentation, in Form einer Lesung oder nur mit Mikrofon bewaffnet. Mal nachdenklich melancholisch, mal himmelhoch euphorisch, aber immer auf den Punkt.
Kategorien
Kategorie
ComedySamstag, 25.03.2023 | 14.00 Uhr Frühjahrsbasar für Kindersachen
Kurzbeschreibung
Verkauf gebrauchter Kinderartikel wie Babyausstattung, Kleidung, Spielsachen usw.

Frauenverein Kork
Homepage www.frauenverein-kork.de
Veranstalter
Frauenverein Kork 1879 e.V.
Lummertskeller 8
77694 Kehl-Kork
Veranstaltungsort
Beschreibung
An 100 Tischen bieten die Verkäufer*innen Babyausstattung, Kleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Auto- und Fahrradsitze und vieles mehr an. Interessierte haben die Gelegenheit, in einem großen Angebot in angenehmer Atmosphäre ihre Schnäppchen zu finden. Außerdem sorgen die Korker Frauen mit Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachten Waffeln und belegten Brötchen für das leibliche Wohl der Gäste.
Kategorien
Kategorie
Flohmärkte und BasareSonntag, 26.03.2023 | 17.00 Uhr SundayJam - Die Jam Session im Kulturhaus
Kurzbeschreibung
LET'S MAKE MUSIC!
Das Kulturbüro Kehl und die Musikschule Offenburg/Ortenau präsentieren den SundayJam
Das Kulturbüro Kehl und die Musikschule Offenburg/Ortenau präsentieren den SundayJam

Kulturbüro/Canva
Beschreibung
Egal, wie alt
Egal, welches Niveau
Egal, welches Instrument
Beim SundayJam treffen sich Musikerinnen und Musiker aller Art. Ganz unter sich, ohne Publikum. Jammen, an eigenen Stücken feilen oder gemeinsam neue Songs schreiben - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einige Instrumente, Verstärker und Ideen stehen bereit, damit es direkt losgehen kann.
Gerne mit Anmeldung: kulturbuero@stadt-kehl.de
(Name, Instrument, Lieblingsgenre)
Du möchtest kurzfristig teilnehmen?
Kein Problem; komm' gerne spontan vorbei.
NÄCHSTER TERMIN:
26.03.
Jeweils von 17 - 19 Uhr
DAS KULTURHAUS.
Am Läger 12 77694 Kehl
Egal, welches Niveau
Egal, welches Instrument
Beim SundayJam treffen sich Musikerinnen und Musiker aller Art. Ganz unter sich, ohne Publikum. Jammen, an eigenen Stücken feilen oder gemeinsam neue Songs schreiben - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einige Instrumente, Verstärker und Ideen stehen bereit, damit es direkt losgehen kann.
Gerne mit Anmeldung: kulturbuero@stadt-kehl.de
(Name, Instrument, Lieblingsgenre)
Du möchtest kurzfristig teilnehmen?
Kein Problem; komm' gerne spontan vorbei.
NÄCHSTER TERMIN:
26.03.
Jeweils von 17 - 19 Uhr
DAS KULTURHAUS.
Am Läger 12 77694 Kehl
Kategorien
Kategorie
KreativkursDienstag, 28.03.2023 | 09.00 Uhr Käpt'n Knitterbart...und Mee(h)r
Kurzbeschreibung
Frei nach Cornelia Funke
Für Kinder ab 5 Jahren / Dauer: ca. 45 Minuten
Figurentheater Eigentlich
im Rahmen der PuppenParade Ortenau
Für Kinder ab 5 Jahren / Dauer: ca. 45 Minuten
Figurentheater Eigentlich
im Rahmen der PuppenParade Ortenau

Foto: A.Humburg
Veranstaltungsort
Beschreibung
Reservierungsanfragen: kulturbuero@stadt-kehl.de
Sophie´s Opa war Seefahrer (ein echter!) und hat ihr seine alte Seemannskiste hin-terlassen. Darin hat sich allerlei Krimskrams angesammelt und auch eine Ratte hat sich darin eingerichtet. Gemeinsam erfinden Sophie und Kralle, die Ratte, im turbu-lenten Zusammenspiel die rasante Geschichte von Käp´n Knitterbart (dem Schre-cken aller Meere!), seinem Schiff dem Blutigen Hering, dem kleinen Mädchen na-mens Molli und der großen wilden Berta - und natürlich kommt es am Ende zum großen Finale: ein Kampf Piraten gegen Piratinnen... Attacke!
Ein wunderbar fantasievolles Stück Theater nach dem Kinderbuch „Käpt’n Knitter-bart und seine Bande“ von Cornelia Funke.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hanauerland
Sophie´s Opa war Seefahrer (ein echter!) und hat ihr seine alte Seemannskiste hin-terlassen. Darin hat sich allerlei Krimskrams angesammelt und auch eine Ratte hat sich darin eingerichtet. Gemeinsam erfinden Sophie und Kralle, die Ratte, im turbu-lenten Zusammenspiel die rasante Geschichte von Käp´n Knitterbart (dem Schre-cken aller Meere!), seinem Schiff dem Blutigen Hering, dem kleinen Mädchen na-mens Molli und der großen wilden Berta - und natürlich kommt es am Ende zum großen Finale: ein Kampf Piraten gegen Piratinnen... Attacke!
Ein wunderbar fantasievolles Stück Theater nach dem Kinderbuch „Käpt’n Knitter-bart und seine Bande“ von Cornelia Funke.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hanauerland
Kategorien
Kategorie
KindertheaterDienstag, 28.03.2023 | 19.00 Uhr Rheinfloßfahrt
Kurzbeschreibung
Mit einer Floßfahrt auf dem Rhein erinnerten die Schiltacher Flößer an die Nominierung der Flößerei als immaterielles UNESCO Kulturerbe.

Schiltacher Flößer
Veranstalter
Vereinsgemeinschaft Neumühl e.V.
Kuhmättleweg 12
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Mehrzweckhalle Neumühl
Kehl-Neumühl
Beschreibung
Floßmeister Thomas Kipp berichtet von der Floßfahrt und dem langen Weg bis zur UNESCO-Anerkennung.
Los ging es am 22. April 2022 in Steinmauern bei Rastatt - nach knapp 400 Kilometern ging das Abenteuer am 29. April 2022 in Hitdorf bei Leverkusen zu Ende.
Am 1. Dezember 2022 hat die UNESCO die Flößerei zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Los ging es am 22. April 2022 in Steinmauern bei Rastatt - nach knapp 400 Kilometern ging das Abenteuer am 29. April 2022 in Hitdorf bei Leverkusen zu Ende.
Am 1. Dezember 2022 hat die UNESCO die Flößerei zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Kategorien
Kategorie
TreffpunkteDonnerstag, 30.03.2023 | 10.00 Uhr Das große Krabbeln
Kurzbeschreibung
Eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse.
Mit Anmeldung
Mit Anmeldung

Pixabay
Homepage www.kehl.de/kinderveranstaltungen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Kinder erhalten Informationen und Fakten über die heimische Insektenwelt und können sich in Bastelprojekten kreativ ausleben.
Kategorien
Kategorie
KreativkursDonnerstag, 30.03.2023 | 20.00 Uhr Anna Zassimova
Kurzbeschreibung
Klavier-Rezital mit Werken von Robert Schumann,
Frédéric Chopin, Georges Catoire und Claude Debussy
Frédéric Chopin, Georges Catoire und Claude Debussy

Foto: Victoria Page
Beschreibung
Anna Zassimova machte mit Einspielungen wenig bekannter Meisterwerke russischer Komponisten um 1900 auf sich aufmerksam. Dabei ist sie nicht nur Interpretin, sondern auch Kunsthistorikerin und promovierte Musikwissenschaftlerin: So verbindet man die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire vor allem mit ihrem Namen.
Konzertreisen führten die gebürtige Moskauerin durch Russland, USA und China. Sie gab Solo- und Kammermusikabende auf internationalen Festivals, wie dem Klavierfestival Ruhr, dem Bloomsbury Festival in London, dem Heidelberger Frühling, und dem Chopin-Festival in der tschechischen Stadt Mariánské Lázne. Sie spielte außerdem Uraufführungen bei Festivals für zeitgenössische Musik. Anna Zassimova lehrt an der Musikhochschule in Karlsruhe und lebt in Baden-Baden.
Konzertreisen führten die gebürtige Moskauerin durch Russland, USA und China. Sie gab Solo- und Kammermusikabende auf internationalen Festivals, wie dem Klavierfestival Ruhr, dem Bloomsbury Festival in London, dem Heidelberger Frühling, und dem Chopin-Festival in der tschechischen Stadt Mariánské Lázne. Sie spielte außerdem Uraufführungen bei Festivals für zeitgenössische Musik. Anna Zassimova lehrt an der Musikhochschule in Karlsruhe und lebt in Baden-Baden.
Kategorien
Kategorie
Klassik KonzertFreitag, 31.03.2023 | 19.00 Uhr Schwarzwaldmärchen neu verföhnt !
Kurzbeschreibung
Live-Hörspiel aus der Heimat für Erwachsene,
direkt aus dem Schwarzwald
direkt aus dem Schwarzwald

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
In entsprechend gemütlichem Schwarzwald-Ambiente präsentiert das literarische-musikalische Team der Theaterwelt sagenumwobene Geschichten aus dem Schwarzwald und das live vor den Ohren der Zuschauer.
Märchenhafte Überlieferungen aus dem Schwarzwald, erzählen von Waldmenschen, Seemännelen, Geistern und Trollen und werden spannend als stimmungsvolles Live-Hörspiel, witzig und unterhaltsam, begleitet von ausdrucksstarker Klaviermusik, vorgetragen und umgesetzt.
Ergänzt wird der Abend mit heimischen Gaumenfreuden, einem Schwarzwaldvesper inklusive, auch für Vegetarier geeignet.
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
Regie : Horst Kiss
Ausstattung / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert von der Bürgerstiftung Kehl
Märchenhafte Überlieferungen aus dem Schwarzwald, erzählen von Waldmenschen, Seemännelen, Geistern und Trollen und werden spannend als stimmungsvolles Live-Hörspiel, witzig und unterhaltsam, begleitet von ausdrucksstarker Klaviermusik, vorgetragen und umgesetzt.
Ergänzt wird der Abend mit heimischen Gaumenfreuden, einem Schwarzwaldvesper inklusive, auch für Vegetarier geeignet.
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
Regie : Horst Kiss
Ausstattung / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert von der Bürgerstiftung Kehl
Kategorien
Kategorie
TheaterSamstag, 01.04.2023 | 19.00 Uhr Schwarzwaldmärchen neu verföhnt !
Kurzbeschreibung
Live-Hörspiel aus der Heimat für Erwachsene,
direkt aus dem Schwarzwald
direkt aus dem Schwarzwald

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
In entsprechend gemütlichem Schwarzwald-Ambiente präsentiert das literarische-musikalische Team der Theaterwelt sagenumwobene Geschichten aus dem Schwarzwald und das live vor den Ohren der Zuschauer.
Märchenhafte Überlieferungen aus dem Schwarzwald, erzählen von Waldmenschen, Seemännelen, Geistern und Trollen und werden spannend als stimmungsvolles Live-Hörspiel, witzig und unterhaltsam, begleitet von ausdrucksstarker Klaviermusik, vorgetragen und umgesetzt.
Ergänzt wird der Abend mit heimischen Gaumenfreuden, einem Schwarzwaldvesper inklusive, auch für Vegetarier geeignet.
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
Regie : Horst Kiss
Ausstattung / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert von der Bürgerstiftung Kehl
Märchenhafte Überlieferungen aus dem Schwarzwald, erzählen von Waldmenschen, Seemännelen, Geistern und Trollen und werden spannend als stimmungsvolles Live-Hörspiel, witzig und unterhaltsam, begleitet von ausdrucksstarker Klaviermusik, vorgetragen und umgesetzt.
Ergänzt wird der Abend mit heimischen Gaumenfreuden, einem Schwarzwaldvesper inklusive, auch für Vegetarier geeignet.
Mitwirkende : Maike Blaszkiewiez, Christina Hardy, Horst Kiss, Wolfgang Weber
Regie : Horst Kiss
Ausstattung / Bühnenbild : Maike Blaszkiewiez
Gefördert von der Bürgerstiftung Kehl
Kategorien
Kategorie
TheaterSonntag, 02.04.2023 | 11.00 Uhr "Vorhang auf " - Matinee mit Poesie und Musik
Kurzbeschreibung
Inspirierende Märchen, Geschichten und Musik von Krieg und Frieden, Streit und Vergebung, Zorn und Zärtlichkeit

(c) Ruth Dilles
Homepage www.theater-der-2-ufer.de
Veranstalter
Theater der zwei Ufer.e.V.
Oststrasse 13
77694 Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
entfalten ihre zeitlose Weisheit und Schönheit.
Mit Ruth Dilles, Lea Balzar und Andreas Dilles
Eintritt frei
-der Hut geht rum-
Wir bieten ein kleines Frühstück zu €8 mit Kaffee und Tee (soviel ihr wollt), Kuchen und Butterbrezeln an.
Anmeldung unter info@theater-der-zwei-ufer.de
Mit Ruth Dilles, Lea Balzar und Andreas Dilles
Eintritt frei
-der Hut geht rum-
Wir bieten ein kleines Frühstück zu €8 mit Kaffee und Tee (soviel ihr wollt), Kuchen und Butterbrezeln an.
Anmeldung unter info@theater-der-zwei-ufer.de
Kategorien
Kategorie
LesungenSonntag, 02.04.2023 | 15.00 Uhr Ferdinand der Stier
Kurzbeschreibung
Inszenierte Lesung umrahmt von einer Bilderreise mit Illustrationen von Robert Lawson
Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer 45 Minuten
Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer 45 Minuten

Theaterwelt
Homepage theaterwelt.business.site
Beschreibung
Die Geschichte eines Außenseiters, der ungewollt und ganz friedlich zum Helden wird
Ferdinand der Stier sitzt am liebsten unter seiner Korkeiche und schnuppert den Duft der Mohnblumen.
All die anderen jungen Stiere, mit denen er aufwächst, laufen den ganzen Tag umher und puffen und knuffen sich. Sie träumen davon, beim Stierkampf in Madrid auftreten zu dürfen.
Doch dann kommt es ganz anders als man denkt.
"Ferdinand der Stier" von Mungo Leaf ist eine wunderschöne kleine Geschichte über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens; Glück, Zufriedenheit und innere Ruhe.
Witzig, unterhaltsam und mit einer wohldosierten Portion Ernsthaftigkeit und Poesie.
Horst Kiss erzählt und spielt alle Rollen in dieser Geschichte, mal in der Kluft eines Matadors, oder Pikadors, mal als gemütsvoller Ferdinand mit einer Blume zwischen den Zähnen.
Visuell ergänzt und begleitet werden die Szenen dieser Abenteuerreise von einer multimedialen Bildershow, erschaffen von Maike Blaszkiewiez, die auch die Ausstattung rund um diese Geschichte gestaltet hat.
Schauspiel und Regie : Horst Kiss
Visuelle Illustration : Maike Blaszkiewiez
Ferdinand der Stier sitzt am liebsten unter seiner Korkeiche und schnuppert den Duft der Mohnblumen.
All die anderen jungen Stiere, mit denen er aufwächst, laufen den ganzen Tag umher und puffen und knuffen sich. Sie träumen davon, beim Stierkampf in Madrid auftreten zu dürfen.
Doch dann kommt es ganz anders als man denkt.
"Ferdinand der Stier" von Mungo Leaf ist eine wunderschöne kleine Geschichte über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens; Glück, Zufriedenheit und innere Ruhe.
Witzig, unterhaltsam und mit einer wohldosierten Portion Ernsthaftigkeit und Poesie.
Horst Kiss erzählt und spielt alle Rollen in dieser Geschichte, mal in der Kluft eines Matadors, oder Pikadors, mal als gemütsvoller Ferdinand mit einer Blume zwischen den Zähnen.
Visuell ergänzt und begleitet werden die Szenen dieser Abenteuerreise von einer multimedialen Bildershow, erschaffen von Maike Blaszkiewiez, die auch die Ausstattung rund um diese Geschichte gestaltet hat.
Schauspiel und Regie : Horst Kiss
Visuelle Illustration : Maike Blaszkiewiez
Kategorien
Kategorie
KindertheaterMontag, 03.04.2023 | 10.00 – 12.00 Uhr (2 Termine) Osterferienprogramm 2023 – Fantasiereise in Ton
Kurzbeschreibung
Kreativer Ferienworkshop für Kinder 5 - 7 Jahre im Atelier Kehl der Kunstschule Offenburg

© Kunstschule Offenburg
Homepage www.atelier-kehl.de
Beschreibung
Matschen, schmieren, kneten, schlagen oder streicheln – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. An diesen 2 Vormittagen können die Kinder den Ton spielerisch in seinen Verarbeitungsmöglichkeiten kennenlernen.
Nick Herrmann
2 TE / 5 UE → 37,50 €
Montag, 03.04. und Dienstag, 04.04.
10:00 – 12:00 Uhr
Kurs-Nr: 851201K
Nick Herrmann
2 TE / 5 UE → 37,50 €
Montag, 03.04. und Dienstag, 04.04.
10:00 – 12:00 Uhr
Kurs-Nr: 851201K
Kategorien
Kategorie
KreativkursMontag, 03.04.2023 | 10.30 Uhr Happy End Figurentheater: Der blaue Hase Fridolin
Kurzbeschreibung
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Susanne End und Michael Bögle.
Erzähltheater mit Figuren und Musik zum Mitsingen für kleine Hasen ab 4 Jahren.
Erzähltheater mit Figuren und Musik zum Mitsingen für kleine Hasen ab 4 Jahren.

Happy End Figurentheater
Homepage www.kehl.de/kinderveranstaltungen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der blaue Hase Fridolin probiert ständig verrückte Sachen aus und treibt seine Familie zur Verzweiflung. Als ein Fuchs die Hasenfamilie bedroht, kann Fridolin zeigen, was in ihm steckt. Und vielleicht hat er sogar das Zeug zum Osterhasen ...
Kategorien
Kategorie
KindertheaterMontag, 03.04.2023 | 14.00 – 16.00 Uhr (4 Termine) Osterferienprogramm 2023 – Comicworkshop
Kurzbeschreibung
Kreativer Ferienworkshop für Jugendliche 12 – 16 Jahre im Atelier Kehl der Kunstschule Offenburg

© Kunstschule Offenburg
Homepage www.atelier-kehl.de
Beschreibung
Wir tauchen ein in die Welt der Comic-Figuren und erfinden Comic-Wesen mit unverwechselbaren Merkmalen. Als Persönlichkeiten treten sie im eigenen Comic- Strip oder in einem Cartoon-Bilderbuch auf. Wir arbeiten mit verschiedenen Stiften, erlernen das Colorieren und Gestalten von Outfits und Oberflächen und machen Übungen zu Figuren- und Raumzeichnungen. Den Workshop gibt es in der ersten Ferienwoche im Atelier Kehl und in der zweiten in der Kunstschule Offenburg.
Ryan Haas
4 TE / 11 UE → 75,00 €
Montag bis Donnerstag, 03.04. – 06.04.
14:00 – 16:00 Uhr
Kurs-Nr: 851303K
Ryan Haas
4 TE / 11 UE → 75,00 €
Montag bis Donnerstag, 03.04. – 06.04.
14:00 – 16:00 Uhr
Kurs-Nr: 851303K
Kategorien
Kategorie
KreativkursMittwoch, 05.04.2023 | 11.00 – 13.00 Uhr (2 Termine) Osterferienprogramm 2023 – Schriftbilder
Kurzbeschreibung
Kreativer Ferienworkshop für Kinder 10 - 14 Jahre im Atelier Kehl der Kunstschule Offenburg

© Kunstschule Offenburg
Homepage www.atelier-kehl.de
Beschreibung
Wir schreiben und zeichnen gleichzeitig, wir arbeiten grafisch. Wer gerne kritzelt oder sich für Handlettering begeistert ist hier richtig. Wir schauen uns Schriften und Ornamente an. Mit Tusche und unterschiedlichen Schreib- und Zeichenwerkzeugen entwickeln wir eigene Schriften und Ornamente, die zusammenspielen. Den Workshop gibt es in der ersten Ferienwoche im Atelier Kehl und in der zweiten in der Kunstschule Offenburg.
Willi Lutz
2 TE / 5 UE → 37,50 €
Mittwoch, 05.04. und Donnerstag, 06.04.
11:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr: 853111K
Willi Lutz
2 TE / 5 UE → 37,50 €
Mittwoch, 05.04. und Donnerstag, 06.04.
11:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr: 853111K
Kategorien
Kategorie
KreativkursDonnerstag, 06.04.2023 | 18.30 Uhr Linus Collorado
Kurzbeschreibung
Linus Colorado,
ein Musiker der auf unzähligen Bühnen stand egal ob mit oder ohne Begleitung, immer ein Genuss.
ein Musiker der auf unzähligen Bühnen stand egal ob mit oder ohne Begleitung, immer ein Genuss.

S. Barbara Schofield
Veranstaltungsort
Gasthaus Traube
Elsässer Straße 19
77694 Kehl-Neumühl
Beschreibung
Er spielt unter anderem Folk-Swing, Folk-Rock, Rock Balladen von den 60er – 80er bis hin zu Country Songs.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit toller Musik
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit toller Musik
Kategorien
Kategorie
Kabarett & KleinkunstFreitag, 07.04.2023 | 11.00 Uhr - 16.00 Uhr Fischessen am Karfreitag
Kurzbeschreibung
Der Gewässerhege- und Anglerverein Hohnhurst lädt zum traditionellen Fischessen am Karfreitag ein.
Beschreibung
Wir bereiten für Sie frischgebackene und geräucherte Forellen, Carp frites(gebackene Karpfenfilets), Salatteller und Pommes-Frites. Nachmittags bieten wir Ihnen Kaffee mit verschiedenen Kuchen an.
Wir würden uns sehr freuen, Sie mit Ihren Familien bei uns bewirten zu können.
Wir würden uns sehr freuen, Sie mit Ihren Familien bei uns bewirten zu können.
Kategorien
Kategorie
VereinsfestFreitag, 07.04.2023 | 15.00 Uhr Musik und Worte zur Sterbestunde Jesu
Kurzbeschreibung
Der Förderverein Musica Sacra und das Bezirkskantorat Kehl laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Beschreibung
Die Reihe „Musik und Worte zur Sterbestunde Jesu“ am Karfreitagnachmittag ist in der Friedenskirche in Kehl mittlerweile schon zur Tradition geworden.
Es gestalten Peter Erdrich (Gesang und Saxophon), Thomas Strauß (Orgel) sowie Norbert Großklaus (Lesungen).
Der Förderverein Musica Sacra und das Bezirkskantorat Kehl laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Es gestalten Peter Erdrich (Gesang und Saxophon), Thomas Strauß (Orgel) sowie Norbert Großklaus (Lesungen).
Der Förderverein Musica Sacra und das Bezirkskantorat Kehl laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Kategorien
Kategorie
Klassik KonzertSamstag, 08.04.2023 - Sonntag, 16.04.2023 | 11.00 Uhr Kehler Ostermarkt 2023
Kurzbeschreibung
Große Kirmes mit Spiel und Spaß für die ganze Familie auf dem Festplatz Läger
Beschreibung
Der Vergnügungspark eröffnet alljährlich am Ostersamstag auf dem Festplatz Läger am Rande der Innenstadt. Über eine Woche lang bieten zahlreiche Fahrgeschäfte Nervenkitzel und Spannung pur; Imbissstände und Biergärten laden zum Verweilen ein. Zum Ausklang des Ostermarktes findet ein großes Feuerwerk statt.
Kategorien
Kategorie
Stadt- / Stadtteil- und DorffesteDonnerstag, 20.04.2023 | 18.00 bis 21.00 Uhr Führung "Straßburg mit kulinarischen Tipps"
Kurzbeschreibung
Gemütlicher Spaziergang (mit Gästeführerin Irmi Dillenbourg) durch Straßburgs verstecktere Ecken mit interessanten
Hintergrundgeschichten.
Hintergrundgeschichten.

Kehl Marketing GmbH
Homepage www.marketing.kehl.de
Veranstalter
Beschreibung
Gemütlicher Spaziergang durch Straßburgs verstecktere Ecken mit interessanten
Hintergrundgeschichten, besonders mit kulinarischen Tipps. Im
Anschluss kann der Abend im elsässischen Lokal (optional) ausklingen..
.
Hintergrundgeschichten, besonders mit kulinarischen Tipps. Im
Anschluss kann der Abend im elsässischen Lokal (optional) ausklingen..
.
Kategorien
Kategorie
ThemenführungenDonnerstag, 20.04.2023 | 19.00 Uhr Wildbienen in Not
Kurzbeschreibung
Vortrag von Martin Klatt (NABU) im Rahmen des Begleitprogramms zu Fotoausstellung "Metamorphosis"

Stadt Kehl
Veranstaltungsort
Beschreibung
In Baden-Württemberg sind noch etwa 460 Wildbienenarten heimisch, zu denen auch eine Reihe verschiedener Hummeln zählt. Jedoch sind über 50 Prozent dieser Insektengruppe in der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Weil Wild- und Honigbienen unentbehrliche Bestäuber auch in der hiesigen Landwirtschaft sind, zeigen sich Insektenkundler besorgt. Martin Klatt gibt Tipps, was jeder Einzelne tun kann.