Aktuelles

Mitteilung vom 10. März 2023

Sanierung der Europabrücke

Die Europabrücke wird in der Zeit von Mai bis September saniert. In dieser Zeit dürfen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen nicht über die Brücke fahren. Fußgänger und Radfahrer nutzen die Trambrücke.

Mitteilung vom 20. März 2023

Öffentliche Gästeführungen

Mit zehn Führungen durch die Rheinstadt und ihre französische Nachbarstadt Straßburg startete das gemeinsame Gästeführerprogramm der Kehl Marketing und des Vereins Kehler Gästeführer im Jahr 2012. „Danach ist es immer beliebter und größer geworden“, berichtet Antje Lenz, Tourismus-Leiterin der Kehl Marketing. Nachdem die öffentlichen Gästeführungen während der Corona-Pandemie pausieren mussten, sind die Gästeführerinnen und Gästeführer im vergangenen Sommer wieder in den Normalbetrieb zurückgewechselt. In diesem Jahr stehen mehr als 30 Führungen im neuen Programm.
Eine Außenansicht des illuminierten Straßburger Münsters.
Mehrere geführte Abendspaziergänge zum illuminierten Straßburger Münster gibt es zwischen dem 20. Juli und dem 31. August. 

Mitteilung vom 28. Februar 2023

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.

Mitteilung vom 27. Februar 2023

Wirf deinen Anker bei uns!

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Tourismus suchen wir schnellstmöglich einen Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Tourist-Information Kehl (100%)

Mitteilung vom 14. März 2023

Neubürger-Vorteilsheft

Wer gerade frisch in eine neue Stadt umzieht, dem fehlt oftmals ein Überblick darüber, welche Gastronomie- und Einzelhandelsangebote es vor Ort gibt. Mit dem Vorteilsheft für Neubürgerinnen und Neubürger soll sich das ändern. Das Büchlein mit Gutscheinen und Rabattkarten aus Gastronomie und Einzelhandel wird beginnend ab Montag, 20. März, bei der Wohnsitzanmeldung im Rathaus oder in den Ortsverwaltungen ausgegeben. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es ein separates Heft.
Eine Mitarbeiterin der Tourist-Information klappt das Vorteilsheft auf.
Das Vorteilsheft soll Neubürgerinnen und Neubürgern einen Überblick über das Gastronomie- und Einzelhandelsangebot verschaffen.

Mitteilung vom 09. März 2023

Aktion "Kehl blüht auf" (mit Video)

Mehrjährige Stauden, Gräser und Wildblumenwiesen – seit Jahren setzt der Betriebshof auf Nachhaltigkeit und Biodiversität und prägt damit in den Sommermonaten das Stadtbild. Für alle, die in ihrem eigenen Garten eine ökologisch wertvolle Wildblumenwiese anlegen möchten, verkauft die Kehl Marketing bei der Aktion „Kehl blüht auf“ in diesem Jahr wieder eine Saatgutmischung. Erhältlich sind die kleinen Tütchen am Freitag, 24. März, auf dem Wochenmarkt in der Fußgängerzone für 3,30 Euro pro Stück. Darüber hinaus können sie auch bei der Tourist-Information in der Rheinstraße bezogen werden. Im Video auf dem städtischen Youtube-Kanal erklärt der stellvertretende Betriebshofsleiter Frank Wagner, worauf man bei der Aussaat achten sollte.
Mehrere Päcken der Saatgutmischung liegen auf einem Tisch.
Mit einem Päckchen der Saatgutmischung "Kehl blüht auf" lassen sich rund sechs Quadratmeter Fläche bepflanzen.

Mitteilung vom 15. Februar 2023

Treue-Punkte-Aktion pausiert

Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich bei der Hauptziehung der Treue-Punkte-Aktion über gesponserte Gewinne aus dem Kehler Einzelhandel freuen – und das vorerst zum letzten Mal. Vorerst, weil die Aktion der Kehl Marketing für das Kalenderjahr 2023 pausieren und sich im Folgejahr mit neuem Konzept zurückmelden wird .
Menschen posieren vor der Tourist-Info.
Nach dem die Gewinnerinnen und Gewinner der Treue-Punkte-Hauptziehung für 2022 ihre Preise bei der Tourist-Information von Kehl-Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel (Zweite von links) und Rosa Brisson (Dritte von links) erhalten haben, legt die beliebte Sammelaktion eine einjährige Pause zur Neuausrichtung ein.

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Veranstaltungskalender 2023

Mit seiner hohen Dichte an Stadtfesten und Märkten erinnerte der Veranstaltungskalender im vergangenen Jahr bereits an Vor-Corona-Zeiten. 2023 soll es genau so weitergehen. Die Kehl Marketing plant und organisiert eine Reihe von Großveranstaltungen, Festivals und Aktionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels.
Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt
Auf Fahrgeschäfte und Buden dürfen sich die Kehlerinnen und Kehler beim Ostermarkt am Samstag, 8. April, freuen.

Mitteilung vom 01. Februar 2023

Einzelhandelsdialog

Durch den fortschreitenden Strukturwandel wandert zunehmend Kaufkraft in den Onlinehandel ab. Wie die 179 Innenstadtgeschäfte in Sachen Digitalisierung aufgestellt sind, stellte Thomas Kaiser, Innenstadtberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein, beim ersten Einzelhandelsdialog des Jahres vor. Oberbürgermeister Wolfram Britz, für den es das erste Treffen dieser Art war, versprach den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, ein offenes Ohr für sie zu haben. „Der Austausch mit dem Kehler Einzelhandel ist mir wichtig.“
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser stehen vor Mitgliedern des Einzelhandels.
Wirtschaftsförderin Fiona Härtel (links, stehend) und IHK-Innenstadtberater Thomas Kaiser (Mitte, stehend) stellen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Einzelhandel die Ergebnisse des Digitalisierungschecks vor.

Mitteilung vom 30. Januar 2023

PuppenParade Ortenau

Das Puppenspiel nicht nur etwas für Kinder sein muss, zeigt die Puppenparade Ortenau in diesem Jahr mit ihrem Familien- und Erwachsenenprogramm auf. Die Groteske Planet Eden Mini richtet sich dezidiert an ein erwachsenes Publikum. Für die ganze Familie eignen sich die Abenteuergeschichte Jonas und der Engel genauso wie Die Schneekönigin und Käpt’n Knitterbart und Mee(h)r. Der Vorverkauf läuft bereits. Karten gibt es bei der Tourist-Information, bei den üblichen Reservix-Vorverkaufsstellen und online . Die anderen Vorstellungen sind weitgehend ausgebucht.
Die Groteske Planet Eden handelt von ernsten Themen und richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Bildrechte: Andreas Pankratz

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Neue Synagogenaufnahme

Wie hat die ehemalige Synagoge in Kehl ausgesehen? Lange Zeit haben das Stadtarchiv und der Arbeitskreis 27. Januar nach einer Außenaufnahme des jüdischen Gotteshauses recherchiert – und sind nun endlich fündig geworden. An der blauen Stele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße erinnert das Foto ab sofort eindrücklich an die Spuren jüdischen Lebens, die das NS-Regime gewaltsam aus dem Kehler Stadtbild entfernt hat.
OB Wolfram Britz, Lehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb stehen vor einer Stele.
(von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Gymnasiallehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb präsentieren die Außenaufnahme der ehemaligen Synagoge, die auf der Erinnerungsstele an der Ecke Kasernenstraße und Schulstraße zu sehen ist. 

Mitteilung vom 27. Dezember 2022

Mehrwegpflicht 2023

Für Gastronomen und Lieferdienste gilt ab dem Jahr 2023 eine Mehrwegpflicht. Sie verpflichtet Gastronomiebetriebe dazu, ihren Kundinnen und Kunden neben Einwegverpackungen und Wegwerf-Geschirr auch Mehrwegbehältnisse anzubieten. Bei der Umstellung bieten die Stadtplanung/Umwelt sowie die Wirtschaftsförderung Kehler Gastronomen Unterstützung an.
Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz sitzen vor einer Auswahl an Mehrwegbehältnissen.
Ob Kaffee, Hamburger, Pizzen oder Sushi, Mehrwegbehältnisse gibt es für verschiedenste Speisen und Getränke. Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz (Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH) bieten Gastronomen Beratungen zum Thema an.

Mitteilung vom 21. Dezember 2022

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.

Mitteilung vom 24. September 2022

3121 neue Bäume

Mehr als 31 Kubikmeter Müll haben Schülerinnen und Schüler, Mitarbeitende von Kehler Firmen und Privatpersonen innerhalb von sieben Tagen im Stadtgebiet gesammelt: 31 Unternehmen spenden für diese Leistung nun 2880 junge Bäume. Weitere 241 können mit dem Erlös aus der Tombola beim Stadtfest Kehl feiert erworben werden. Dort hatte der Jugendgemeinderat Lose verkauft.
Die Teilnehmenden an der Abschlussveranstaltung vor dem Müllcontainer und den Bauzaunbannern zur Aktion
Kamen zum Abschluss der Aktion Trash versus tree auf den Marktplatz: Oberbürgermeister Wolfram Britz, Stadträtin Christine Muser, Kehl-Marketing-Mitarbeiterin Maren Casper, Kehl-Marketing-Geschäftsführerin Fiona Härtel, die Jugendgemeinderätinnen Marieke Reydel und Emilie Buchert sowie die Stadträte Wolfgang Maelger und Heinz Rith.

Mitteilung vom 21. September 2022

Bilanz 9-Euro-Ticket

Insgesamt 1142 9-Euro-Tickets sind in den drei Sommermonaten Juni, Juli und August bei der Tourist-Information verkauft worden. Gingen in den Jahren zuvor im gleichen Zeitraum ungefähr 150 Monatskarten für Schüler und Erwachsene über die Ladentheke, konnte das preiswerte ÖPNV-Ticket des Bundes die Anfrage im Handumdrehen vervielfachen. Vor allem bei älteren Personen beliebt, wird das – inzwischen nicht mehr gültige – Angebot auch heute noch vereinzelt bei den Mitarbeitenden nachgefragt.
In Kehl hat sich die Nachfrage nach ÖPNV-Zeitkarten durch das 9-Euro-Ticket vervielfacht.

Mitteilung vom 08. September 2022

Badestelle in Goldscheuer

Das Gesundheitsamt des Ortenaukreises vermutet eine lokale Verunreinigung durch Vogelfäkalien als Grund für die nun schlechten Werte. Weil der Anteil an Enterokokken im Vergleich zu den Kolibakterien sehr hoch ist, ist davon auszugehen, dass die fäkale Verunreinigung schon einige Tage zurückliegt. Werktags wird der Uferbereich regelmäßig von Mitarbeitenden des Betriebshofs gesäubert. Am Wochenende übernimmt dies die Ortsverwaltung Goldscheuer. Der Betriebshof schließt nicht aus, dass die Kanadagänse an anderer Stelle ihre Hinterlassenschaften in den Reezengraben setzen. Das Gesundheitsamt bestätigt, dass sich die Stadt sehr engagiert, um die Wasserqualität an der Badestelle zu verbessern, weshalb das dauerhafte Badeverbot seit 2020 aufgehoben wurde. Ein Termin für eine Nachprobung ist bereits zu Beginn der kommenden Woche vereinbart, um sicherzustellen, dass es sich hier nur um eine vorübergehende Kontamination handelt. Sobald die Ergebnisse der Wasserproben vorliegen, entscheiden Gesundheitsamt und Stadtverwaltung über die Aufhebung des vorübergehenden Badeverbots.
Hier an der Badestelle in Goldscheuer darf man vorerst nicht mehr baden.