Aktuelles

Mitteilung vom 30. Oktober 2025

Unternehmerforum

125 Jahre Kehler Hafen, 175 Jahre Sparkasse Hanauerland: 300 Jahre Kehler Wirtschaftsgeschichte bildeten auf Einladung von Oberbürgermeister Wolfram Britz und der Wirtschaftsförderung den Anlass für ein Unternehmerforum auf dem Schiff „Karlsruhe“. Während der gut zweistündigen Hafenrundfahrt redete Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg, Klartext: „Unsere Generation hat die Friedensdividende verfrühstückt.“
Die Rundfahrt mit der "Karlsruhe" beim gemeinsamen Unternehmerforum von Hafen, Sparkasse und Wirtschaftsförderung führt auch am Schrottverladeplatz der Badischen Stahlwerke vorbei.

Mitteilung vom 18. September 2025

Mediathek ausgezeichnet

Große Freude und ein stolzer Moment für die Mediathek: In einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart wurde sie am Donnerstag (23. Oktober) mit dem Förderpreis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet und zählt damit zu den besten Bibliotheken des Landes. Mit ihrem prämierten Projekt, einer eigens entwickelten Einstiegsschulung zum Thema Künstliche Intelligenz, richtet sich die Mediathek gezielt an Menschen, die bisher nur wenig oder gar keinen Kontakt mit dieser Technologie hatten. Besonders der kreative und innovative Aspekt des Projekts, das durch das Engagement des gesamten Teams unter der Leitung von Sonja Kuhlmann entstanden ist, überzeugte die Jury.
Grund zum Jubeln bei der feierlichen Preisverleihung: Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann, Mediatheksmitarbeiterin Alina Stumpf, Fachbereichsleiterin für Bildung, Soziales und Kultur Natascha Kaiser und Kulturamtsleiterin Stefanie Bade (erste Reihe v.l.n.r.) mit Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Vorsitzender des dbv Landesverbands Baden-Württemberg, Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Wolfgang Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanauerland.

Mitteilung vom 17. September 2025

Kehler Berge

Im Rahmen der Freiluftausstellung „Kehler Berge“, die durch eine Kooperation der Stadt mit dem Hafen Kehl sowie zahlreichen weiteren Partnern entstanden ist, stehen am Donnerstag, 13. November, in der Friedenskirche am Marktplatz zwei Vorträge auf dem Programm.
Gabriele Engelhardt erläutert interessierten Zuhörern ihre Ausstellung "Kehler Berge".
Künstlerin Gabriele Engelhardt (Zweite von rechts) erläuterte Interessierten am Donnerstagabend (16. Oktober) die Freiluftausstellung "Kehler Berge". 

Mitteilung vom 02. Oktober 2025

Immer wieder donnerstags

Immer wieder donnerstags stellen sich lokale wie regionale Unternehmen und Institutionen in der Mensa des Schulzentrums interessierten Schülerinnen und Schülern vor. Das gemeinsame Format der Wirtschaftsförderung und der Tulla-Realschule bietet Betrieben die Möglichkeit, ihr vielfältiges Ausbildungs- und Praktikumsangebot zu präsentieren. Gleichzeitig ist es eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, um sich über mögliche Berufseinstiege zu informieren.

Mitteilung vom 28. September 2025

HanauerLandMarkt

„Wettertechnisch war es nicht der Markt, den wir uns vorgestellt hatten“, resümiert Antje Lenz, Tourismusleiterin der Kehl Marketing, den HanauerLandMarkt am ersten Oktoberwochenende. Kräftige Windböen sorgten am Samstagmittag dafür, dass das Programm vorzeitig beendet wurde. Trotz alledem fällt das Fazit von Antje Lenz versöhnlich aus. „Es war nicht der beste HanauerLandMarkt, aber wir sind zufrieden.“
Zwei Strohpuppen stehen in der Fußgängerzone
Stürmisches Herbstwetter bescherte dem HanauerLandMarkt niedrigere Besucherzahlen als im Vorjahr. Das Fazit der Beschickerinnen und Beschicker fällt dennoch positiv aus.

Mitteilung vom 25. September 2025

Lange Nacht der Demokratie

Im Kulturhaus wurde am Donnerstag (2. Oktober) zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ gefeiert. In den Fluren und Sälen, im Foyer und auf dem Vorplatz wurde ab 16 Uhr angeregt über den Zustand, die Gefahren und die Chancen der Demokratie diskutiert. Insgesamt sorgten 27 kostenlose Programmpunkte für einen abwechslungsreichen Abend ohne Langeweile.
Die zweite "Lange Nacht der Demokratie"  wurde am Donnerstag, 2. Oktober, im Kulturhaus gefeiert.

Mitteilung vom 13. August 2025

Wimmelbuch für Kehl (mit Video)

500, 600 oder 700 Personen? „Die Menschen sind nicht das Problem“, lacht Michael Dreilich, „die sind Standard“. Ganz im Gegensatz zu den Gebäuden, Brücken und Plätzen, um die und auf denen es im künftigen Kehler Wimmelbuch wuseln wird. Acht Doppelseiten gestaltet der Kehler Künstler; wimmeln wird es nicht nur in der Kernstadt, sondern natürlich auch in allen zehn Ortschaften. Und wie in jedem richtigen Wimmelbuch verstecken sich verschiedene Tiere und ein Geschwisterpaar auf jeder Seite, die es zu finden gilt. Erscheinen soll das Buch rechtzeitig vor Weihnachten.
Das Wimmelbuch über Kehl lässt Zeichner Michael Dreilich auf dem Tablet und am PC entstehen.

Mitteilung vom 06. August 2025

Unternehmerfrühstück

Auch der angespannte Wohnungsmarkt in Kehl erschwert für Unternehmen die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften und: Wer Kita-Plätze und eine Betreuung in den Schulferien anbieten kann, punktet bei seinen Mitarbeitenden. Zusammen mit der Glasfaserversorgung waren das die Themen, die Wirtschaftsförderer Christoph Hodapp beim Frühstück mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Oberbürgermeister Wolfram Britz ansprach. Aus den Workshops mit Unternehmerinnen und Unternehmern im Jahr 2023 hatte Christoph Hodapp zudem als wichtigsten Punkt das Schärfen der Stadtmarke und der Alleinstellungsmerkmale von Kehl mitgebracht.
Um Mitarbeiterwohnungen, Betriebskitas und die Schärfung der Stadtmarke ging es beim Unternehmerfrühstück mit Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Mitteilung vom 10. Juli 2025

Fort Blumenthal

Ende des 19. Jahrhunderts entstand rings um Straßburg ein Befestigungsgürtel aus insgesamt 19 Forts, darunter drei auf heutiger Kehler Gemarkung. Ein rund 85 Kilometer langer und grenzüberschreitender Radweg führt an diesen Befestigungsanlagen vorbei – und deshalb auch über die Blumenthalstraße in Auenheim. Dort stand dereinst das Fort Blumenthal. Interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer, die dieser Route folgen, bot sich in Auenheim bislang allerdings lediglich der Blick auf eine Streuobstwiese. Nun rückt an der Blumenthalstraße zusätzlich eine Stele samt eingelassenem Informationsschild in den Blick. Darauf wird dreisprachig (auf Deutsch, Französisch und Englisch) die Geschichte der Festungsanlage skizziert.
Die städtische Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes, zwei am Stelen-Projekt beteiligten Auszubildenden der Badischen Stahlwerke Slava Bubko und Joël-Knox Luamba sowie Freizeit-Historiker Friedrich Wein stehen neben der neuen Infostele.
Die erste von drei rechtsrheinischen Infostelen steht. Das freut (von links) die städtische Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel, Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes, die beiden am Stelen-Projekt beteiligten Auszubildenden der Badischen Stahlwerke Slava Bubko und Joël-Knox Luamba sowie Freizeit-Historiker Friedrich Wein.

Mitteilung vom 08. Mai 2025

Verschärfte Grenzkontrollen

Wer seit heute – 8. Mai – die deutsch-französische Grenze zwischen Kehl und Straßburg überqueren möchte, muss mit Beeinträchtigungen rechnen und deutlich mehr Zeit einplanen als üblich: Die Bundesregierung hat die Grenzkontrollen mit sofortiger Wirkung deutlich verschärft. Für die Einreise über die Europabrücke nach Kehl steht nur noch eine Fahrspur zur Verfügung; sämtliche Tramzüge und Ortenau-S-Bahnen werden von der Bundespolizei kontrolliert. Selbst der TGV soll im Kehler Bahnhof angehalten werden.
Auf Anordnung des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt finden zwischen Kehl und Straßburg deutlich verschärfte Grenzkontrollen statt.

Mitteilung vom 30. April 2025

Kasernenplatz gesperrt

Der einstige Exerzierplatz zwischen dem Hauptgebäude der Großherzog-Friedrich-Kaserne und der Sanitätskaserne wird am Montag, 5. Mai, so abgesperrt, dass dort nicht mehr geparkt werden kann. Der Platz, der vor der Landesgartenschau 2004 angelegt wurde, war nie als Parkplatz vorgesehen. In den vergangenen Monaten hat der Parkdruck weiter zugenommen.
Auf dem einstigen Exerzierplatz zwischen dem Hauptgebäude der Großherzog-Friedrich-Kaserne und der Sanitätskaserne kann ab dem 5. Mai nicht mehr geparkt werden. 

Mitteilung vom 11. März 2025

Neuer Chef

Christoph Hodapp ist der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH sowie der Kehl Marketing GmbH. Der 59-Jährige hatte am Montag, 10. März, seinen ersten Arbeitstag in der Rheinstraße. „Ankommen, mit allen sprechen, alles anschauen“, sind die ersten Schritte, die er sich vorgenommen hat. Darüber hinaus sprudelt der aus Achern-Önsbach stammende weltgewandte diplomierte Volkswirt bereits vor Ideen für Kehl: Vor allem Events und Tagungen möchte er gerne in die Rheinstadt holen und Kehl zu einer weit über die Region hinaus bekannten Marke machen.
Christoph Hodapp (59) ist seit dem 10. März der neue Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung-GmbH sowie der Kehl Marketing.

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

PuppenParade Ortenau

In Kehl ist die PuppenParade Ortenau eröffnet worden. Drei Wochen lang erwartet Figurentheaterfreunde in der Region ein reich gespicktes Programm für Groß und Klein. Los geht es in Kehl am Samstag, 22. März, mit einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung auf dem Kulturhausvorplatz mit vielen verschiedenen Aufführungen. „Wir freuen uns sehr, dass Kehl mal wieder Eröffnungsstadt des größten Figurentheaterfestivals in Baden ist“, freut sich die Kulturchefin der Stadt, Stefanie Bade. 
Am Eröffnungstag der PuppenParade Ortenau am 22. März war unter anderem auch "Onil, der Drache" vor dem Kulturhaus anzutreffen. Bild: Norman Günther

Mitteilung vom 19. Juni 2024

Eidechsenmalbuch

Mit einem Malbuch möchte die Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung Kinder im Vorschulalter am Beispiel der Mauereidechse für das Thema Artenvielfalt sensibilisieren. Denn: Auch wenn der Anblick der possierlichen Schuppenträger in der Rheinstadt keine Seltenheit ist, stehen sie dennoch auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.
Eine Eidechse vor dem Zugang zum Garten der zwei Ufer
Weil Lebensraum schwindet, sind auch Eidechsenpopulationen bedroht.

Mitteilung vom 01. Februar 2024

Neuer Ort der Begegnung

Im Kaleidoscoop ist alles deutsch-französisch: Nur eine Tramstation vom Kehler Bahnhof und nur wenige Meter vom Straßburger Rheinufer entfernt, ist auf 2800 Quadratmetern Fläche ein rheinüberschreitender Begegnungsort entstanden, der sich mehr und mehr mit Leben füllt. Einwohnerinnen und Einwohner von beiden Rheinseiten arbeiten hier in Coworking-Räumen Seite an Seite, treiben Sport, treffen sich im Café L‘Ancrage, informieren oder besprechen sich im rheinübergreifenden Ressourcenzentrum, nutzen kulturelle Angebote oder kaufen nachhaltig ein (Video am Ende des Textes).
Auf 2800 Quadratmetern Fläche ist auf zwei Stockwerke verteilt ein neuer deutsch-französischer Ort der Begegnung entstanden.

Mitteilung vom 02. Januar 2024

Jahresschrift 2023

Erstmals legt die Stadt Kehl ihre Jahresschrift in digitaler Form als sogenanntes Flipbook vor. Vom Umfang her steht die digitale Jahresschrift der gedruckten in nichts nach: Auf 167 Seiten sind die aus Sicht der Stadtverwaltung wichtigen Ereignisse des Jahres 2023 zusammengefasst. Das Besondere: Videos – zum Beispiel über den Landesfeuerwehrtag – sind ebenso eingebunden wie Podcastbeiträge zu ausgewählten Themen. Selbstverständlich lässt sich das Flipbook als PDF herunterladen. Und weil die Jahresschrift auch als Nachschlagewerk nützlich ist, kann man mit der Suchfunktion bequem nach Ereignissen oder Namen suchen.
Nach 22 gedruckten Ausgaben erscheint die Jahresschrift der Stadt Kehl erstmals als interaktives Flipbook.

Mitteilung vom 21. Dezember 2022

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.