Aktuelles

Mitteilung vom 25. September 2023

Wirf Deinen Anker bei uns

Studienplatz in der Tourist-Information: Zum Wintersemester 2024/25 bieten wir einen Dualen Studienplatz Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus / Betriebswirtschaft in Kooperation mit der Dualen Hochschule Lörrach an.

Mitteilung vom 28. Februar 2023

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.

Mitteilung vom 25. September 2023

HanauerLandMarkt

„Wie ä Gärtel anzuschaue, angepflanzt vun gottes Hand, bisch mit dine goldne Aue Heimat du, Hanauerland“ dichtete der in Rheinbischofsheim geborene Kaufmann Fritz Seufert einst über die historische Landschaft nördlich von Straßburg und rund um die Rheinstadt. An die kulturelle und kulinarische Vielfalt der Region erinnert der HanauerLandMarkt am Samstag, 30. September, und Sonntag, 1. Oktober, mit historischen Musik- und Trachtengruppen, zahlreichen selbstgemachten (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen und regionalen Spezialitäten. Zusätzlich zu den Marktständen öffnen am Sonntag von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte in der Innenstadt ihre Pforten.
Ein Fanfarenzug zieht beim HanauerLandMarkt 2018 durch die Fußgängerzone.
Der verkaufsoffene Sonntag beginnt um 13 Uhr mit einem Fanfarenzug durch die Fußgängerzone. Im Bild zu sehen: Der Fanfarenzug beim HanauerLandMarkt im Jahr 2018.

Mitteilung vom 27. September 2023

Neues Parkkonzept in Straßburg

Wenn am 3. Oktober in der Bundesrepublik die Wiedervereinigung gefeiert wird, nutzen alljährlich viele Bewohnerinnen und Bewohner der deutschen Rheinseite den Feiertag für einen Ausflug nach Straßburg. Nachdem der Ansturm im vergangenen Jahr zu einem Verkehrschaos in der Innenstadt geführt hat, appelliert die Straßburger Stadtverwaltung nun an die Autofahrer, ihre Fahrzeuge außerhalb des Zentrums in der Nähe von Tramhaltestellen zu parken und die Straßenbahn zur Weiterfahrt zu nutzen. In der Werbekampagne wird dabei auch auf die Kehler Parkplätze in Tramnähe verwiesen. Um dem Konzept Nachdruck zu verleihen, wurden die Gebühren für das Parken drastisch erhöht: auf bis zu 35 Euro für drei Stunden.
eine Karte der Straßburger Innenstadt, auf welcher die drei Parkzonen rot, gelb und grün markiert sind.
So gliedern sich die neuen Parkzonen in Straßburg: In der roten Zone sind die Parkgebühren am höchsten. Drei Stunden kosten bereits 35 Euro.

Mitteilung vom 26. September 2023

Neues Messdi-Logo

Der Messdi bekommt ein neues Logo - aber welcher Entwurf macht das Rennen? Darüber können Kehlerinnen und Kehler ab Mittwoch, 27. September, online abstimmen. Vier Vorschläge stehen zur Wahl. Sie sind das Ergebnis der breit angelegten Bürgerbeteiligung, die im vergangenen Jahr initiiert wurde. Die daraus hervorgegangene Arbeitsgruppe Kommunikation hat die Entwürfe aus insgesamt 40 Designvorschlägen ausgewählt. Auch ein neuer Slogan wurde gefunden: „Feiern mit Herz und Seele.“
Vier Logos stehen zur Auswahl. Die Abstimmung läuft bis einschließlich Mittwoch, 4. Oktober.

Mitteilung vom 22. September 2023

Sanierung Europabrücke endet

Die Sanierung der Europabrücke endet am Samstag, 30. September. Am Freitag (29. September) sind noch kleinere Restarbeiten zu erledigen. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnte die Straßenbeleuchtung auf der Brücke bisher noch nicht installiert werden. Ein genauer Termin für den Einbau steht noch nicht fest. Aus diesem Grund bleibt die Umleitung für Fußgängerinnen und Fußgänger über die Trambrücke bis auf Weiteres bestehen.
Ein Luftbild zeigt einen Stau vor der Europabrücke zu Beginn der Sanierungsarbeiten.
Die Europabrücke kann bald wieder in ihrer vollen Breite befahren werden. Das Archivbild zeigt die Verkehrssituation zu Beginn der Brückensanierung im Mai. 

Mitteilung vom 11. September 2023

Rückblick Kehl feiert

„Besser besucht denn je“ war Kehl feiert in diesem Jahr, bilanziert die Geschäftsführerin der Kehl Marketing, Fiona Härtel. Nachdem am Freitagnachmittag die Feierlichkeiten für das 30-jährige Bestehen der grenzüberschreitenden Einrichtungen im Mittelpunkt standen, erwartete die Besucherinnen und Besucher neben den Infoständen der grenzüberschreitenden Einrichtungen nach dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Wolfram Britz am Abend sowie am kompletten Samstag ein vielseitiges Programm. Antje Lenz, bei der Kehl Marketing für Tourismus, Citymarketing und Veranstaltungen zuständig, berichtet, dass sämtliche Programmpunkte beim Publikum positives Echo fanden: „Unser Konzept hat sich bewährt.“ Am Ende waren sowohl die grenzüberschreitenden Einrichtungen als auch die Ausstellerinnen und Austeller zufrieden.
Das Konzert von Jimmy´s Soul Attack zog viele Menschen aus der Umgebung in die Rheinstadt.

Mitteilung vom 14. August 2023

Video-Rückblick Landesfeuerwehrtag

Es war ein tolles Fest: Mehr als 80 000 Besucherinnen und Besucher kamen allein vom 21. bis zum 23. Juli zum Hauptwochenende des Landesfeuerwehrtags nach Kehl. Sie erlebten die Feuerwehr mit ihrem kompletten Aufgabenspektrum, von der Höhenrettung (demonstriert an den Schrägseilen der Passerelle), über die Brandbekämpfung in unterschiedlichen Facetten bis hin zur Wassershow des Feuerlöschboots Europa 1. In einem Video-Rückblick lassen sich die Höhepunkte noch einmal nachvollziehen.
Ein Wehrmann bedient eine historische Handdruckspritze vor Publikum.
Den Abschluss des Landesfeuerwehrtages markierte der Wettbewerb der historischen Handdruckspritzen.

Mitteilung vom 02. August 2023

Fahrgastbilanz Tram

Es scheint schon weit weg und doch: Erst am 1. Juni 2022 endeten die Corona-Maßnahmen und damit auch die Einschränkungen beim Grenzübertritt am Rhein. Dennoch näherten sich die Fahrgastzahlen in der rheinüberschreitenden Tramlinie D im Jahr 2022 wieder denen in der Zeit vor der Pandemie 2019. Zwar haben 2022 keine Zählungen mit Fahrgastbefragungen stattgefunden, doch weisen die Auswertungen der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) für das vergangene Jahr 3,2 Millionen Fahrten über den Rhein aus. Tendenz steigend.
die Tram vor dem Rathaus  - so fotografiert, dass es aussieht als stehe die Tram still und das Rathaus sei in Fahrt
Die Tram über den Rhein wird wieder ähnlich gut genutzt wie vor Corona.

Mitteilung vom 27. Juli 2023

Berufsinfotage

Rund 50 Betriebe, Einrichtungen und Vereine hatten sich bei den Berufsinfotagen vor und in der Tulla-Realschule vorgestellt. Um die Schülerinnen und Schüler zu animieren, die verschiedenen Infostände aufzusuchen, hatte sich das Team der Stadtmarketing und Wirtschaftsförderungs-GmbH ein Quiz überlegt. Alina Schneider, Max Vogel und Caio Albrecht haben nicht nur sämtliche Fragen auf dem Laufzettel richtig beantwortet, sie hatten am Ende auch das nötige Losglück.
Viele Schülerinnen und Schüler sehen sich Infostände in der Aula der Tulla-Realschule an.
Rund 450 Jugendliche der weiterführenden Schulen in Kehl informierten sich auf der Ausbildungsmesse in der Tulla-Realschule über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten.

Mitteilung vom 05. Juli 2023

Beiratssitzung mit Workshop

Die Stadt Kehl als Marke schärfen, mehr und flexiblere Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder berufstätiger Eltern sowie einen flächendeckenden Breitbandausbau – das sind die dringendsten Anliegen von Kehler Unternehmerinnen und Unternehmern. Erarbeitet haben sie diese bei einem Workshop im Rahmen der jährlichen Beiratssitzung der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl im Hafen 17. Zuvor bestätigte der Beirat seine drei Vertreter im Aufsichtsrat für drei weitere Jahre.
In kleinen Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden ihre Vorschläge.

Mitteilung vom 14. Juni 2023

Hunde in der Tram

In der Tram gibt es vom 1. Juli an eine neue Gruppe von Fahrgästen: Hunden wird die Mitfahrt – zunächst versuchsweise – erlaubt. Bislang durften nur Tiere ihre Besitzerinnen und Besitzer begleiten, die in Taschen oder geschlossenen Körbchen Platz finden. Oder eben ausgebildete Begleithunde von Menschen mit Beeinträchtigungen. Nach der neuen Regelung dürfen auch größere Hunde einsteigen, allerdings nur, wenn sie einen Maulkorb tragen und angeleint sind. Als gefährlich eingestuften Vierbeinern bleibt die Mitfahrt weiterhin untersagt.
ein Mischlingshund zwischen Tram und der Betonwand mit der eingravierten Bezeichnung Rathausplatz
Hunde dürfen vom 1. Juli an in der Tram mitfahren - vor dem Einsteigen müssen sie allerdings einen Maulkorb übergestreift bekommen.

Mitteilung vom 06. Juni 2023

PlakatWandKunst

Wer in den Sommermonaten durch das Rheinvorland spaziert, wird feststellen, dass sich dort nicht nur Natur und Grünflächen, sondern auch moderne Malerei genießen lässt. Die Stellwände im Garten der zwei Ufer sind wieder mit großformatigen Arbeiten deutsch- und französischer Künstlerinnen und Künstler bestückt. Christine Kaul, Eva Schaeuble, Didier Guth, Germain Roesz, Helmut Wetter, Jost Schneider, Luc Demissy und Mike Überall zeigen Werke zu dem übergreifenden Ausstellungstitel „Die rote Linie“. Die titelgebende geometrische Figur bildet dabei das verbindende Element zwischen den Gemälden, mal als stringenten Strich gezogen oder spielerisch verschnörkelt.
Das Kunstwerk zeigt eine Madonnenfigur umgeben von einem roten Faden.
Acht neue Kunstwerke sind derzeit im Garten der zwei Ufer auf deutscher Rheinseite zu entdecken.

Mitteilung vom 29. März 2023

Vereine 4.0

Kooperation auf allen Ebenen, Partnerschaften begründen und Synergien schaffen, um Ressourcen besser zu nutzen: So könnte Vereinsarbeit 4.0 aussehen. Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von kulturtreibenden Vereinen haben am Montagabend (27. März) im Saal des Kulturhauses auf Einladung von Oberbürgermeister Wolfram Britz Zukunftsszenarien erarbeitet. Auf die Unterstützung der Stadt können sie weiterhin bauen; eine Ausweitung der im Vergleich zu anderen Städten großzügigen Vereinsförderung ist indes nicht geplant. Diskutiert werden soll vielmehr, ob die Förderung richtig eingesetzt ist.
Nicht nur, was sie sich wünschen, sondern auch, was sie gut finden, konnten Vertreterinnen und Vertreter von Kulturvereinen im Kulturhaus mündlich und auf Moderationskarten äußern. Sandra Gerhardt und OB Wolfram Britz stellten die Vorschläge vor.

Mitteilung vom 20. März 2023

Öffentliche Gästeführungen

Mit zehn Führungen durch die Rheinstadt und ihre französische Nachbarstadt Straßburg startete das gemeinsame Gästeführerprogramm der Kehl Marketing und des Vereins Kehler Gästeführer im Jahr 2012. „Danach ist es immer beliebter und größer geworden“, berichtet Antje Lenz, Tourismus-Leiterin der Kehl Marketing. Nachdem die öffentlichen Gästeführungen während der Corona-Pandemie pausieren mussten, sind die Gästeführerinnen und Gästeführer im vergangenen Sommer wieder in den Normalbetrieb zurückgewechselt. In diesem Jahr stehen mehr als 30 Führungen im neuen Programm.
Eine Außenansicht des illuminierten Straßburger Münsters.
Mehrere geführte Abendspaziergänge zum illuminierten Straßburger Münster gibt es zwischen dem 20. Juli und dem 31. August. 

Mitteilung vom 10. Februar 2023

Veranstaltungskalender 2023

Mit seiner hohen Dichte an Stadtfesten und Märkten erinnerte der Veranstaltungskalender im vergangenen Jahr bereits an Vor-Corona-Zeiten. 2023 soll es genau so weitergehen. Die Kehl Marketing plant und organisiert eine Reihe von Großveranstaltungen, Festivals und Aktionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels.
Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt
Auf Fahrgeschäfte und Buden dürfen sich die Kehlerinnen und Kehler beim Ostermarkt am Samstag, 8. April, freuen.

Mitteilung vom 26. Januar 2023

Neue Synagogenaufnahme

Wie hat die ehemalige Synagoge in Kehl ausgesehen? Lange Zeit haben das Stadtarchiv und der Arbeitskreis 27. Januar nach einer Außenaufnahme des jüdischen Gotteshauses recherchiert – und sind nun endlich fündig geworden. An der blauen Stele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße erinnert das Foto ab sofort eindrücklich an die Spuren jüdischen Lebens, die das NS-Regime gewaltsam aus dem Kehler Stadtbild entfernt hat.
OB Wolfram Britz, Lehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb stehen vor einer Stele.
(von links) Oberbürgermeister Wolfram Britz, Gymnasiallehrer Uli Hillenbrand und Stadtarchivarin Dr. Ute Scherb präsentieren die Außenaufnahme der ehemaligen Synagoge, die auf der Erinnerungsstele an der Ecke Kasernenstraße und Schulstraße zu sehen ist. 

Mitteilung vom 27. Dezember 2022

Mehrwegpflicht 2023

Für Gastronomen und Lieferdienste gilt ab dem Jahr 2023 eine Mehrwegpflicht. Sie verpflichtet Gastronomiebetriebe dazu, ihren Kundinnen und Kunden neben Einwegverpackungen und Wegwerf-Geschirr auch Mehrwegbehältnisse anzubieten. Bei der Umstellung bieten die Stadtplanung/Umwelt sowie die Wirtschaftsförderung Kehler Gastronomen Unterstützung an.
Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz sitzen vor einer Auswahl an Mehrwegbehältnissen.
Ob Kaffee, Hamburger, Pizzen oder Sushi, Mehrwegbehältnisse gibt es für verschiedenste Speisen und Getränke. Umweltreferentin Dr. Ann-Margret Amui-Vedel und Antje Lenz (Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH) bieten Gastronomen Beratungen zum Thema an.

Mitteilung vom 21. Dezember 2022

Umweltzone Straßburg

Wer mit seinem Fahrzeug – Pkw oder Lkw – vom 1. Januar an auf dem Gebiet der Eurométropole unterwegs sein möchte, der braucht die französische Umweltplakette Crit’Air. Und zwar an allen Tagen des Jahres, also nicht nur, wenn Feinstaub oder Ozon in der Luft die Grenzwerte übersteigen. Für Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und ihres hohen Schadstoffausstoßes keine Umweltplakette oder nur die Crit’Air 5 erhalten, gilt mit Jahresbeginn ein Fahrverbot. Wer sich nicht daran hält, muss jetzt mit Sanktionen rechnen. Autofahrer, die nur gelegentlich den Rhein überqueren, können sich online eine zeitlich befristete Erlaubnis ausstellen lassen. Die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich weiterhin nicht anerkannt.
Luftbild von der Kehler Innenstadt mit Europabrücke und Trambrücke, am Horizont ist das Straßburger Münster zu sehen.      .
Wer von 2023 an mit dem Auto nach Straßburg fährt, muss eine Crit'Air-Plakette an der Windschutzscheibe kleben haben.