Mediathek ausgezeichnet

Mediathek mit Förderpreis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Grund zum Jubeln bei der feierlichen Preisverleihung: Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann, Mediatheksmitarbeiterin Alina Stumpf, Fachbereichsleiterin für Bildung, Soziales und Kultur Natascha Kaiser und Kulturamtsleiterin Stefanie Bade (erste Reihe v.l.n.r.) mit Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Vorsitzender des dbv Landesverbands Baden-Württemberg, Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Wolfgang Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanauerland.

Große Freude und ein stolzer Moment für die Mediathek: In einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart wurde sie am Donnerstag (23. Oktober) mit dem Förderpreis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet und zählt damit zu den besten Bibliotheken des Landes. Mit ihrem prämierten Projekt, einer eigens entwickelten Einstiegsschulung zum Thema Künstliche Intelligenz, richtet sich die Mediathek gezielt an Menschen, die bisher nur wenig oder gar keinen Kontakt mit dieser Technologie hatten. Besonders der kreative und innovative Aspekt des Projekts, das durch das Engagement des gesamten Teams unter der Leitung von Sonja Kuhlmann entstanden ist, überzeugte die Jury.

Der Preis wird vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) gemeinsam mit den Sparkassen in Baden-Württemberg vergeben und würdigt herausragende und innovative Bibliotheksarbeit. Überreicht wurde die Auszeichnung von Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Vorsitzender des dbv Landesverbands Baden-Württemberg, sowie von Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. In seiner Ansprache betonte Matthias Knecht die gesellschaftliche Bedeutung moderner Bibliotheken: „Sie bringen Menschen zusammen. Bibliotheken sind unverzichtbare Orte, an denen sich Bürgerinnen und Bürger fundiert über politische und gesellschaftliche Zusammenhänge informieren können.“ Ausgezeichnet würden Einrichtungen, die Visionen entwickeln, in die Zukunft denken und pragmatische Lösungen anbieten. Auch Matthias Neth hob den veränderten Stellenwert von Bibliotheken hervor: „Bibliotheken sind längst keine reinen Ausleihorte mehr, sondern Orte mitten im Leben der Gesellschaft und damit von zentraler Bedeutung für Städte und Kommunen. Sie sind demokratische Orte.“

Die ausgezeichnete KI-Einstiegsschulung basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit der Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann und wurde erstmals in der Pop-Up-Mediathek Anfang des Jahres im City Center angeboten. Sie richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz und vermittelt einen verständlichen Überblick über deren Entstehung, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Zudem sensibilisiert sie die Teilnehmenden für mögliche Risiken und zeigt Wege zur eigenständigen Weiterqualifizierung auf.

Stellvertretend für die gesamte Jury würdigte Simone Kerner, Leiterin der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Freiburg, die Arbeit der Mediathek: „Medienkompetenzvermittlung, Aufklärung über Desinformation, ein kritischer Umgang mit Technologien – all das wird hier praxisnah vermittelt. Nicht nur theoretisch, sondern ganz konkret.“ Die Mediathek greife mit der Schulung ein zentrales Bildungsthema unserer Zeit auf, öffne es für neue Zielgruppen und setze damit ein Beispiel, das über die Region hinauswirke.

Den mit 5 000 Euro dotierten Förderpreis nahm Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann stellvertretend für ihr Team entgegen: „Die Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung für das Engagement und die Kreativität des gesamten Teams.“ Auch Sonja Kuhlmann betont die gewandelte Rolle heutiger Bibliotheken: „Sie sind Lernorte, Treffpunkte und Brücken in die digitale Welt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass unser Beitrag zur Förderung digitaler Bildung auf Landesebene Anerkennung gefunden hat.“ Die Mediatheksleiterin dankte außerdem der Kulturamtsleiterin Stefanie Bade, der städtischen Fachbereichsleiterin für Bildung, Soziales und Kultur Natascha Kaiser und Oberbürgermeister Wolfram Britz für ihre Unterstützung. Das Preisgeld soll in die Weiterentwicklung des KI-Schulungsangebots und zukünftige Projekte der Mediathek fließen.

Der Förderpreis ist einer von zwei Preisen, die seit 2019 von den Sparkassen in Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Bibliotheksverband im Rahmen des Wettbewerbs „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ vergeben werden. Jährlich alternierend wird der Preis für wissenschaftliche oder öffentliche Bibliotheken ausgeschrieben, die hauptamtlich geleitet werden. Während der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis in diesem Jahr an die Stadtbibliothek Heilbronn ging, wurde die Mediathek Kehl für ihre innovative Bildungsarbeit mit dem Förderpreis geehrt.

Mit dem Förderpreis geehrt: Ein Blick in die Mediathek

YouTube

Mediathek mit Förderpreis als „Bibliothek des Jahres 2025" ausgezeichnet

Feierstimmung in der Mediathek Kehl: Die Einrichtung wurde mit dem Förderpreis „Bibliothek des Jahres 2025" ausgezeichnet. Überzeugt hatte die Jury des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband das innovative Schulungsangebot zum Thema Künstliche Intelligenz. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. „Die Mediathek Kehl zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bibliotheken Bildung neu denken, aktuelle Themen aufgreifen, erweiterte Kooperationen eingehen und damit neue Zielgruppen erreichen“, begründeten die Preisrichter ihr Urteil.

Das Mediatheksteam rund um Leiterin Sonja Kuhlmann freut sich über den Förderpreis zur Bibliothek des Jahres 2025 Baden-Württemberg. 

Mediatheken sind längst mehr als nur Ausleihstationen für Bücher, Filme und Spiele. „Es sind auch Orte des Lernens“, betont Sonja Kuhlmann, Leiterin der Mediathek. Die Einstiegsschulung für KI basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit der Diplom-Bibliothekarin und wurde erstmals in der Pop-Up-Mediathek Anfang des Jahres im City Center angeboten. Die Schulung richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben. Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen Überblick über die Entstehung und die Möglichkeiten von KI, werden für Risiken beim Einsatz der Technologie sensibilisiert und lernen, wie sie sich eigenständig zum Thema weiterbilden können. Mit diesem Angebot stärke die Mediathek auch die digitale Mündigkeit und trage aktiv zur digitalen Chancengleichheit und Teilhabe bei, begründete die Jury ihre Entscheidung. „Die Freude war natürlich sehr groß“, erzählt Sonja Kuhlmann über den Moment, als die Neuigkeit über die Auszeichnung eintraf. Der Preis sei aber eine Anerkennung für das gesamte Mediatheksteam. Das Interesse an dem Angebot ist groß – nicht nur bei Kehlerinnen und Kehlern. Auch Bibliotheken anderer Städte haben sich bei Sonja Kuhlmann bereits über das Konzept informiert. „Es ist aktuell auch einfach ein gefragtes Thema“, erklärt sie.
 
Derzeit finden wegen fehlender Räumlichkeiten keine Schulungen statt. Sobald ein geeigneter Schulungsraum gefunden ist, soll sich das ändern. Auch ein Einführungskurs zum Thema „Fake News“ ist geplant. Erstmals soll dieser bei der „Langen Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober im Kulturhaus stattfinden.

Der Preis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ wird jährlich vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband vergeben. Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde in diesem Jahr mit dem Hauptpreis ausgezeichnet und erhält dafür ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro. Die Mediathek Kehl wurde mit dem Förderpreis geehrt, der mit 5 000 Euro dotiert ist.

Erstellt am 18. September 2025