Donnerstag, 02.10.2025 | 16.00 bis 24.00 Uhr Lange Nacht der Demokratie
Kurzbeschreibung

Veranstalter
Beschreibung
Nirgendwo lebt es sich freier, sicherer und gerechter als in Demokratien. Sich dieses Glück und all die Leistungen, die dahinter stehen, bewusst zu machen, sich damit auseinanderzusetzen, sich dafür einzusetzen und es gebührend zu feiern – dazu bietet die Lange Nacht der Demokratie in Kehl eine schöne Gelegenheit. Es lohnt sich Tag für Tag, Freiheit und Zusammenhalt zu zelebrieren – aber es lohnt sich besonders auch in dieser Langen Nacht.
Machen Sie mit!“
Das detaillierte Programm können Sie im Anhang herunterladen.
Anlagen
Kategorien
Kategorie
Diskussionen / GesprächsrundenDonnerstag, 02.10.2025 | 16.30 / 17.30 / 19.45 Uhr Fake oder Fakt?
Kurzbeschreibung
Vortrag von Sonja Kuhlmann, Mediathek-Leiterin
Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Falschmeldungen oder irreführende Nachrichten sind kein neues Thema, sondern wurden auch früher schon bewusst eingesetzt um Meinungen zu beeinflussen. Durch die technischen Möglichkeiten und vor allem durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird es aber immer schwieriger, falsche Meldungen zu erkennen. Fake News erscheinen glaubwürdig und verbreiten sich daher gerade über die sozialen Medien sehr schnell. Anhand von Beispielen gibt dieser Vortrag eine Hilfestellung zum Erkennen von Fake News und zeigt Möglichkeiten von Faktenchecks auf.
Kategorien
Donnerstag, 02.10.2025 | 18.30 Uhr Demokratie in Gefahr?
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Beschreibung
Auch heute wieder steht unsere Demokratie unter Druck. In dieser Lesung blickt der Club Voltaire in Kehl auf wichtige Akteure der Weimarer Republik zurück.
Kurt Tucholsky und Erich Kästner gelten als bedeutende Vertreter der Demokratie in der damaligen Zeit.
Sie haben sich in ihrem literarischen und publizistischen Schaffen während der Weimarer Republik entschieden für demokratische Werte eingesetzt und warnten eindringlich vor den aufkommenden antidemokratischen Kräften.
In der Weimarer Republik gab es zwar kein "Social Media" im heutigen digitalen Sinne, doch die Mechanismen der Massenbeeinflussung und Propaganda, die Alfred Hugenberg und Adolf Stein perfektionierten, weisen erstaunliche Parallelen zur Funktionsweise moderner sozialer Netzwerke auf. Sie bauten ein Mediensystem auf, das gezielt zur Verbreitung von Ideologien, zur Formung der öffentlichen Meinung und zur Destabilisierung der Demokratie genutzt wurde.
Wie haben die Beiden maßgeblich zur Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankengutes bei den deutschen Bürgern dieser Zeit beigetragen können ?
Kategorien
Kategorie
LesungenDonnerstag, 02.10.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr Wie politisch kann und darf Kunst sein?
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Beschreibung
Kunst provoziert, bewegt und überschreitet Grenzen – doch wo liegen die Grenzen, wenn es um
Politik geht? Ist Kunst ein Ort der Freiheit jenseits des Politischen – oder ist sie immer schon Teil gesellschaftlicher Auseinandersetzung?
Im Gespräch diskutieren wir über aktuelle Beispiele politischer Kunst und ihre Vorläufer.
Kategorien
Kategorie
Diskussionen / GesprächsrundenDonnerstag, 02.10.2025 | 20.00 Uhr Marionetten der Macht: Wer zieht die Fäden in der Politik?
Kurzbeschreibung
von und mit Dr. Caroline Dostal
im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Veranstalter
Beschreibung
In ihrer spannenden und mitreißenden Keynote gewährt die Juristin Caroline Dostal als ehemalige Referentin im Bundesfinanzministerium exklusive Einblicke hinter die Kulissen der (inter)nationalen Politik rund um den Bundestag.
Mit unterhaltsamen Anekdoten aus ihrer Karriere beleuchtet sie die Mechanismen, die unsere Demokratie prägen. Trotz kritischer Analysen bleibt sie eine leidenschaftliche Verfechterin der Demokratie. Mit lebendigen Beispielen geht sie in ihrer Keynote der Frage nach, was unsere Demokratie gefährdet und motiviert das Publikum dazu, als Bürgerin und Bürger die eigene Stimme zu erheben und aktiv mitzumachen.
Freuen Sie sich auf eine authentische Insider-Keynote, die die Hintergründe unserer Demokratie offenlegt und aufzeigt, dass Demokratie bereits und vor allem an der Basis anfängt.
Caroline Dostal arbeitete zunächst für die Bundesrepublik bei der NS-Verfolgtenentschädigung, später als französische Botschaftsrätin bei der OECD und Referentin im Bundesfinanzministerium. Während der Finanzkrise verhandelte sie die isländische Bankenkrise für Deutschland, wirkte an der Einführung der Schuldenbremse und der Haushaltsgesetzgebung mit und vertrat die Bundesregierung im sogenannten „Abgas-Untersuchungsausschuss“ im Deutschen Bundestag. Heute führt sie mit ihrem Mann das Coaching-Unternehmen „empowerment consult“ und begleitet hier Frauen in Führungspositionen.
Kategorien
Kategorie
Diskussionen / GesprächsrundenDonnerstag, 09.10.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr Worte überwinden Grenzen. Ukrainische Autorinnen zu Gast in Kehl.
Kurzbeschreibung

Veranstalter
Beschreibung
„Wenn jemals ein Roman eine Form und einen Ton für die Geschichte der Ukraine mit all ihrem Leid und all ihren Abgründen gefunden hat, dann ist es dieses schwindelerregende Epos“ (Süddeutsche Zeitung).
Sofia Andruchowytsch lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin in Kiew. 2020 erschien ihr Epos Amadoka, in dem sich die Autorin mit der vielschichtigen Geschichte ihres Heimatlandes auseinandersetzt, im ukrainischen Original. Die dreiteilige Übersetzung bringt dem deutschsprachigen Publikum die Komplexität der gegenwärtigen Situation durch die historischen Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts näher, eindrucksvoll verknüpft mit den persönlichen Schicksalen der Protagonistinnen. Sofia Andruchowytsch wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis für ihr Werk Amadoka (zusammen mit ihren Übersetzern Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck).
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes durch das Institut für Auslandsbeziehungen.
Kategorien
Kategorie
Diskussionen / GesprächsrundenDonnerstag, 23.10.2025 | 19.30 Uhr Eintausendmal LebensSINN: Vortrag von und mit Christof Jauernig
Kurzbeschreibung

Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Was bedeutet Lebenssinn für andere Menschen? Für sein aktuelles Buch Eintausendmal Lebenssinn hat Jauernig in 66 Städten über 1.000 Menschen dazu befragt. Die eindrucksvollsten und berührendsten Antworten bündelt er zu einem vielstimmigen Resonanzraum - nahbar, menschlich, tief. Ein Echo aus über 59.000 Jahren gelebter Erfahrung. Er ordnet diese Perspektiven ein und setzt sie in Beziehung zu seiner eigenen Sinnkrise und Sinnfindung.
Kategorien
Kategorie
LesungenFreitag, 31.10.2025 | 19.30 Uhr Premierenlesung: "Mord auf der Klosterinsel" von Heidrun Hurst
Kurzbeschreibung
Musikalisch wird die Lesung von Harfenmusik umrahmt.

Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Klosterinsel als Schauplatz einer tödlichen Verbrechensserie.
Ein historischer Bodenseekrimi aus der Karolingerzeit.
Auf der Klosterinsel Reichenau kommen mehrere Menschen auf grausame Weise zu Tode. Die Opfer haben gemeinsam, dass sie sonderbare Verletzungen an der Kehle aufweisen. Abt Walahfrid Strabo will den Gerüchten, die Taten seien einem Werwolf zuzuschreiben, Beweise entgegensetzen und begibt sich zusammen mit seiner Nichte Lindberga auf die Suche nach dem Mörder. Dabei geraten sie in einen Strudel aus Verleumdung und tödlicher Gefahr – denn bald wird klar, dass der Täter noch immer auf der Insel ist …
Kategorien
Kategorie
LesungenSonntag, 16.11.2025 | 17.00 Uhr Albert Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben
Kurzbeschreibung

Beschreibung
Eine Kooperation zwischen A livre ouvert/wie ein offenes Buch, Historischer Verein Kehl und der Evangelischen Kirchengemeinde Kehl.
Es ist bewegend, in Albert Schweitzers Werk – und eigentlich in seinem gesamten Leben – die Entwicklung seiner Philosophie nachzuverfolgen: ihre leise Entstehung, ihr vorübergehendes Verschwinden und schließlich ihre strahlende Wiederkehr, die wie eine gute Nachricht aufgenommen wurde.
Wie wird aus einer tief empfundenen religiösen oder poetischen Erfahrung, die einen Teil des Lebensgeheimnisses enthüllt, ein ethisches Prinzip? Ein Prinzip, das uns auffordert, das Leben zu achten, es zu schützen, ihm zu helfen und es mit Wohlwollen zu betrachten? Dieser Wandel vollzieht sich im Wort – in der feinen Abstufung zwischen dem Deutschen und dem Französischen, in der Übersetzung von Ehrfurcht vor dem Leben zu respect de la vie. Ein Übergang von einem Begriff mit religiöser Konnotation zu einem moralisch geprägten Ausdruck. Vielleicht eine Vereinfachung, doch zugleich die bestmögliche Annäherung – eine, die den Gedanken in die gesuchte Richtung lenkt und neue Perspektiven eröffnet.
In Schweitzers Denken sind Deutsch und Französisch eng miteinander verwoben. Er übersetzt sich oft selbst, prüft seine Gedanken durch die Nuancen, die jede Sprache mit sich bringt, und entdeckt dadurch neue Facetten.
Die musikalische Lesung verbindet Auszüge aus Albert Schweitzers Autobiografie und seinen Predigten. Sie macht sein philosophisches Denken auf verständliche Weise zugänglich, indem sie Theorie mit aktuellen Fragen und dem Alltag verknüpft – und so das Publikum einlädt, über sein eigenes Handeln nachzudenken.
Lesung : Horst Kiss & Aline Martin
Musik: Carola Maute an der Orgel
La lecture est principalement en allemand. Des traductions en français seront disponibles – les pauses musicales permettent de les lire tranquillement.
Kategorien
Kategorie
LesungenDonnerstag, 22.01.2026 | 19.30 Uhr Lesung "Die Fitness-Lüge" von und mit Dr. Arvid Neumann
Kurzbeschreibung
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Fitness-Industrie prosperiert seit Jahren. Gleichzeitig haben zwei Drittel der Menschen in Deutschland Rückenschmerzen, die Zahl der Hüft- und Knieoperationen steigt, künstliche Gelenke werden vermehrt eingesetzt. Dr. med. Arvid Neumann zeigt, dass uns der Breitensport, wie er heute praktiziert wird, oft krank macht. Einseitige Belastungen, monotone Bewegungsabläufe, ungünstige Körperhaltungen schaden der Faszie.
Gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse, erzählt er in seinem Buch von der jahrzehntelangen Überschätzung des Muskelapparats und der lange übersehenen immensen Bedeutung der Faszie. Zudem erläutert Dr. med. Arvid Neumann, wie wir die Faszie sorgsam behandeln und im Alltag trainieren können, einfach indem wir richtig stehen, liegen, laufen, hocken und sitzen. Bei Menschen mit Schmerzen, aber auch zur Prävention und Leistungssteigerung kann man die Faszie manuell bearbeiten. Fehlhaltungen und falsche Bewegungsabläufe müssen zudem umgelernt werden, um langfristig schmerzfrei zu werden oder zu bleiben.