Veranstaltungen

.AlleJuni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai

Sonntag, 07.05.2023 - Sonntag, 03.09.2023 | Do, Fr, So 11.00 - 17.00 Uhr Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen

Kurzbeschreibung

Zweisprachige Sonderausstellung im Hanauer Museum in Kooperation mit dem trinationalen Ausstellungsnetzwerk „Netzwerk Museen“

Stadtarchiv Kehl

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Marie Antoinette, Caron de Beaumarchais, Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben grundlegend – sei es, um französische Königin zu werden, um verbotene Schriften zu drucken oder um einem verbrecherischen Regime zu entfliehen.
Die Ausstellung porträtiert nicht nur Menschen, für deren Biografie die Brücken zwischen Kehl und Straßburg eine entscheidende Rolle spielten, sondern zeigt auch die vielfältige Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.

Zu der Ausstellung wird ein Begleitprogramm mit Ausstellungsführungen sowie Lesungen und Workshops angeboten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in dem Programmflyer.

Anlagen

Montag, 08.05.2023 - Donnerstag, 27.07.2023 | 8.00 Uhr Inklusionsprojekt und RehaArt "Grenzgänge und persönliche Weltansichten"

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmerinnen eines freien künstlerischen Inklusionsprojektes aus Kork und die Künstlergruppe der RehaArt Offenburg.

Foto: Anne Schilli - RehaArt

Veranstalter

Anita Frei-Krämer
Richard-Wagner-Str. 97
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Kunstforum Kork
Landstraße 20
77695 Kehl-Kork

Beschreibung

Bei dieser Ausstellung ist eine große thematische und technische Vielfalt bemerkenswert, was ihre Ursache in der großen Anzahl der Bildurheber hat.

Die Teilnehmerinnen eines freien künstlerischen Inklusionsprojektes aus Kork und die Künstlergruppe der „Reha Offenburg - Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker“ sind hier mit Werken vertreten, die wissenschaftlich als Art Brut oder Outsider Art bezeichnet werden. Autodidaktisch erworbene Malkenntnisse und sachte begleitete und reflektierte Unterweisung bringen bei allen diesen Kunstschaffenden der professionellen Bildenden Kunst ebenbürtige Bildwerke hervor.

Das Inklusionsprojekt vereinigt Arbeiten von Einwohnern aus Kork mit Werken von professionellen Künstlerinnen, die zu jeweils sehr persönlichen Grenzerfahrungen wie Krankheit, Verlust eines Menschen durch Tod oder eigene Fluchterfahrungen in der Kindheit sowie Kriegsgeschehen geprägt sind. Die Authentizität des Erlebten wird durch die Unterschiedlichkeit der Malmittel und Techniken betont. Da gibt es Comiczeichnung, Ölkreide, Aquarell, Collage und Frottage sowie die Verarbeitung von Texten.

Bei der Künstlergruppe aus Offenburg mit ihrem Namen „Wenn die Seele spricht“ ist dieser auch das Programm. Junge und ältere Männer und Frauen kreieren eigenständig und eigenwillig in der Durchführung ihre Wünsche, Träume, Zustände und Weltsichten. Ihre Weltanschauung teilt sich über akribisch akkurat durchgestaltete Werke wie Zeichnung, Aquarell oder feine Gouachen mit. Ebenso gibt es größere Leinwandarbeiten, die teils feingliedrig und wie ein Muster daherkommen, aber auch rau im Auftrag der Farben als auch dem Duktus wie die Landschaften oder die Darstellung von Weltkulturerbestätten. Erwähnen möchte ich, dass durch die Betätigung im Malatelier die Besucher Halt im Leben erfahren und den Betrachtern das eigene Leben bereichern können durch ihre innewohnende Sinnlichkeit.

Alle Arbeiten sind ohne Rahmen käuflich zu erwerben.

Text: Anita Frei-Krämer

Kategorien

Kategorie

Dienstag, 23.05.2023 - Montag, 06.11.2023 | ganztags Die rote Linie

Kurzbeschreibung

Kunst an der Plakatwand
Open-Air Ausstellung von großformatigen Originalgemälden an der Rheinpromenade

PLAKAT WAND KUNST e.V.

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Garten der zwei Ufer
Rheinpromenade
77694 Kehl

Beschreibung

Ein weiteres Mal haben die Mitglieder der deutsch-französischen Künstlergruppe „Plakat Wand Kunst“ die Liegewiese des Gartens der 2 Ufer in eine Galerie verwandelt. Unter dem gemeinsamen Titel „Die rote Linie“ werden den ganzen Sommer entlang des Rheins acht großformatige Arbeiten zu bewundern sein.

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind in diesem Jahr:

Christine Kaul
Eva Schaeuble
Didier Guth
Germain Roesz
Helmut Wetter
Jost Schneider
Luc Demissy
Mike Überall

Kategorien

Kategorie

Freitag, 16.06.2023 - Freitag, 28.07.2023 | 8.30 - 20.30 - Sa. bis 14.00 U Art brave

Kurzbeschreibung

Kunstausstellung mit Werken unkrainischer Künstler und Künstlerinnen.
Kuratorin: Bernadette Thomas

Stadt Kehl

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

Mit dem Ausstellungstitel "Art brave", zu Deutsch "tapfere Kunst" werden künstlerische Stimmen laut, die die Vereinnahmung und Zerstörung ihrer Heimat mit Collagen, Ölmalerei, Grafiken und Fotos sichtbar machen.

Parallel zur Ausstellung im Kulturhaus werden verschiedene Workshops im Anker36 angeboten.

Mehr Informationen zu den ausstellenden Künstlern und Künstlerinnen sowie zum Begleitprogram sind im Ausstellungsflyer enthalten.

Kategorien

Kategorie

Sonntag, 18.06.2023 | 14.00 Uhr Visite guidée au Hanauer Museum

Kurzbeschreibung

Visite guidée en langue francaise de l'exposition bilingue "Übergänge" Des ponts et des destins enjambant le Rhin

Hanauer Museum

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Devenir reine de France, imprimer des écrits
interdits ou encore échapper à un régime criminel : autant d’épisodes des biographies de Marie-Antoinette, Caron de Beaumarchais et de Heinrich Mann qui témoignent du caractère fatidique que peut reu0002vêtir la traversée du Rhin à Kehl. C’est notamment de ces destins individuels que traite l’exposition en dépeignant les portraits de personnalités dont la vie a été marquée par les ponts du Rhin.
Elle se penche également sur l‘histoire riche en tensions de ces passages entre Kehl et Strasbourg, construits depuis 1388, qui étaient à la fois des éléments de connexion et de séparation.

Anlagen

Dienstag, 20.06.2023 | 16.00 Uhr Beim Namen nennen – über 51.000 Opfer der Festung Europa

Kurzbeschreibung

Gedenkveranstaltung: 20. Juni 2023, 16 bis 20 Uhr Kehl vor der Friedenskirche

EEB Ortenau

Veranstalter

Diakonisches Werk
Marktstraße
Kehl Kehl

Beschreibung

Am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni, erinnern wir an den Mut und die Würde der Menschen auf der Flucht, und an ihre unaufhebbaren Menschenrechte.
In der Kehler Stadtmitte lassen wir in diesem Jahr erneut gemeinsam ein Mahnmal entstehen: die Installation „Beim Namen nennen“.
Wir beschreiben Stoff-Streifen mit den Namen und Todesumständen der Geflüchteten und befestigen sie an der Außenfassade der Friedenskirche. So erinnern sie uns an die auf der Flucht Verstorbenen und ihr Leid.
Mit unserem Mahnmal fordern wir von unseren Regierungen, den Flüchtlingsschutz zu stärken und Menschenrechte einzuhalten.
Seit 1993 sind mehr als 51.000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Mit einem Mahnmal aus ihren Namen gedenken wir der Opfer und protestieren öffentlich gegen die unhaltbare Situation.

Kategorien

Freitag, 30.06.2023 | 15.00 Uhr Ausstellungsführung im Hanauer Museum

Kurzbeschreibung

Führung in deutscher Sprache durch die Ausstellung: Übergänge - Kehl : Der Rhein, die Brücken, die Menschen

Hanauer Museum

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Marie Antoinette, Caron de Beaumarchais, Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben grundlegend – sei es, um französische Königin zu werden, um verbotene Schriften zu drucken oder um einem verbrecherischen Regime zu entfliehen.
Die Ausstellung porträtiert nicht nur Menschen, für deren Biografie die Brücken zwischen Kehl und Straßburg eine entscheidende Rolle spielten, sondern zeigt auch die vielfältige Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.

Mittwoch, 19.07.2023 - Sonntag, 23.07.2023 | 11.00 Uhr Ausstellung "175 Jahre" Feuerwehr"

Kurzbeschreibung

Erleben Sie eine spannende Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr in unserem Land.

@pixabay

Beschreibung

Die diesjährige historische Ausstellung im Rahmen des Landesfeuerwehrtages steht unter dem Motto „175 Jahre Feuerwehr“.
Nach dem durchschlagenden Erfolg des Durlacher Pompier-Corps beim Theaterbrand anno 1847 in Karlsruhe gab es eine breite Gründungswelle von Feuerwehren in Baden und Württemberg nach dem Vorbild des Durlacher Stadtbaumeisters Christian Hengst. Was alles in den letzten 175 Jahren Spannendes in der Feuerwehrwelt passiert ist und wie sich die Feuerwehren weiterentwickelt haben, kann man in einer sehenswerten Ausstellung vom 19. – 23. Juli 2023 im Kulurcafé in Kehl bestaunen.

Kategorien

Kategorie

Freitag, 28.07.2023 | 18.00 - 20.30 Uhr Art brave "Meet the Artists"

Kurzbeschreibung

Finissage der Kunstausstellung im Kulturhaus
Letzte Gelegenheit die ukrainische Künstler und Künstlerinnen zu treffen.

Stadt Kehl

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

Mit dem Ausstellungstitel "Art brave", zu Deutsch "tapfere Kunst" werden künstlerische Stimmen laut, die die Vereinnahmung und Zerstörung ihrer Heimat mit Collagen, Ölmalerei, Grafiken und Fotos sichtbar machen.
Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf rege Gespräche mit den Besucherinnen und Besucher.

Kategorien

Kategorie

Sonntag, 30.07.2023 | 14.00 Uhr Ausstellungsführung im Hanauer Museum

Kurzbeschreibung

Führung in deutscher Sprache durch die Ausstellung: Übergänge - Kehl : Der Rhein, die Brücken, die Menschen

Hanauer Museum

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Marie Antoinette, Caron de Beaumarchais, Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben grundlegend – sei es, um französische Königin zu werden, um verbotene Schriften zu drucken oder um einem verbrecherischen Regime zu entfliehen.
Die Ausstellung porträtiert nicht nur Menschen, für deren Biografie die Brücken zwischen Kehl und Straßburg eine entscheidende Rolle spielten, sondern zeigt auch die vielfältige Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.

Donnerstag, 10.08.2023 | 15.00 Uhr Ausstellungsführung im Hanauer Museum

Kurzbeschreibung

Führung in deutscher Sprache durch die Ausstellung: Übergänge - Kehl : Der Rhein, die Brücken, die Menschen

Hanauer Museum

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Marie Antoinette, Caron de Beaumarchais, Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben grundlegend – sei es, um französische Königin zu werden, um verbotene Schriften zu drucken oder um einem verbrecherischen Regime zu entfliehen.
Die Ausstellung porträtiert nicht nur Menschen, für deren Biografie die Brücken zwischen Kehl und Straßburg eine entscheidende Rolle spielten, sondern zeigt auch die vielfältige Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.

Sonntag, 03.09.2023 | 15.00 Uhr Ausstellungsführung im Hanauer Museum

Kurzbeschreibung

Führung in deutscher Sprache durch die Ausstellung: Übergänge - Kehl : Der Rhein, die Brücken, die Menschen

Hanauer Museum

Veranstalter

Hanauer Museum
Friedhofstrasse 5
77694 Kehl

Veranstaltungsort

Hanauer Museum
Friedhofstraße 5
77694 Kehl

Beschreibung

Marie Antoinette, Caron de Beaumarchais, Sigmund Freud: Mit der Überquerung des Rheins bei Kehl änderte sich ihr Leben grundlegend – sei es, um französische Königin zu werden, um verbotene Schriften zu drucken oder um einem verbrecherischen Regime zu entfliehen.
Die Ausstellung porträtiert nicht nur Menschen, für deren Biografie die Brücken zwischen Kehl und Straßburg eine entscheidende Rolle spielten, sondern zeigt auch die vielfältige Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg.