Veranstaltungen

.AlleSeptember Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August

Donnerstag, 02.10.2025 | 16.00 bis 24.00 Uhr Lange Nacht der Demokratie

Kurzbeschreibung

Vielfältiges Programm mit Ausstellung, Diskussionen, Spielen, Singen, Musik, Tanz, Kunst, Kinderprogramm, Quiz und Vorträgen

Lange Nacht der Demokratie
Foto: Margarita Koshyl

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl
Telefon 07851/88 2602
Fax 07851/88 2601

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

Nirgendwo lebt es sich freier, sicherer und gerechter als in Demokratien. Sich dieses Glück und all die Leistungen, die dahinter stehen, bewusst zu machen, sich damit auseinanderzusetzen, sich dafür einzusetzen und es gebührend zu feiern – dazu bietet die Lange Nacht der Demokratie in Kehl eine schöne Gelegenheit. Es lohnt sich Tag für Tag, Freiheit und Zusammenhalt zu zelebrieren – aber es lohnt sich besonders auch in dieser Langen Nacht.

Machen Sie mit!“

Das detaillierte Programm können Sie im Anhang herunterladen.


Kategorien

Donnerstag, 02.10.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr Wie politisch kann und darf Kunst sein?

Kurzbeschreibung

Kunst-Gespräch mit dem Atelier Mobile der Kunstschule Offenburg
Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Kunst und Politik
Kunstschule Offenburg

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

Kunst provoziert, bewegt und überschreitet Grenzen – doch wo liegen die Grenzen, wenn es um
Politik geht? Ist Kunst ein Ort der Freiheit jenseits des Politischen – oder ist sie immer schon Teil gesellschaftlicher Auseinandersetzung?
Im Gespräch diskutieren wir über aktuelle Beispiele politischer Kunst und ihre Vorläufer.


Kategorien

Donnerstag, 02.10.2025 | 20.00 Uhr Marionetten der Macht: Wer zieht die Fäden in der Politik?

Kurzbeschreibung

Keynote & Diskussion
von und mit Dr. Caroline Dostal
im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie

Carolin Dostal
(c)ZENTEC GmbH

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl
Telefon 07851/88 2602
Fax 07851/88 2601

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

In ihrer spannenden und mitreißenden Keynote gewährt die Juristin Caroline Dostal als ehemalige Referentin im Bundesfinanzministerium exklusive Einblicke hinter die Kulissen der (inter)nationalen Politik rund um den Bundestag.
Mit unterhaltsamen Anekdoten aus ihrer Karriere beleuchtet sie die Mechanismen, die unsere Demokratie prägen. Trotz kritischer Analysen bleibt sie eine leidenschaftliche Verfechterin der Demokratie. Mit lebendigen Beispielen geht sie in ihrer Keynote der Frage nach, was unsere Demokratie gefährdet und motiviert das Publikum dazu, als Bürgerin und Bürger die eigene Stimme zu erheben und aktiv mitzumachen.
Freuen Sie sich auf eine authentische Insider-Keynote, die die Hintergründe unserer Demokratie offenlegt und aufzeigt, dass Demokratie bereits und vor allem an der Basis anfängt.

Caroline Dostal arbeitete zunächst für die Bundesrepublik bei der NS-Verfolgtenentschädigung, später als französische Botschaftsrätin bei der OECD und Referentin im Bundesfinanzministerium. Während der Finanzkrise verhandelte sie die isländische Bankenkrise für Deutschland, wirkte an der Einführung der Schuldenbremse und der Haushaltsgesetzgebung mit und vertrat die Bundesregierung im sogenannten „Abgas-Untersuchungsausschuss“ im Deutschen Bundestag. Heute führt sie mit ihrem Mann das Coaching-Unternehmen „empowerment consult“ und begleitet hier Frauen in Führungspositionen.


Kategorien

Donnerstag, 09.10.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr Worte überwinden Grenzen. Ukrainische Autorinnen zu Gast in Kehl.

Kurzbeschreibung

Sofia Andruchowytsch liest aus ihrem Roman Amadoka und erläutert ihre Perspektive auf die vielfältigen Herausforderungen der ukrainischen Gesellschaft.

Sofia Andruchowytsch

Veranstalter

Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Ortenau e.V.
Ludwig-Trick-Straße 16
77694 Kehl
Telefon 01719443098

Veranstaltungsort

Das Kulturhaus.
Am Läger 12
77694 Kehl

Beschreibung

„Wenn jemals ein Roman eine Form und einen Ton für die Geschichte der Ukraine mit all ihrem Leid und all ihren Abgründen gefunden hat, dann ist es dieses schwindelerregende Epos“ (Süddeutsche Zeitung).

Sofia Andruchowytsch lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin in Kiew. 2020 erschien ihr Epos Amadoka, in dem sich die Autorin mit der vielschichtigen Geschichte ihres Heimatlandes auseinandersetzt, im ukrainischen Original. Die dreiteilige Übersetzung bringt dem deutschsprachigen Publikum die Komplexität der gegenwärtigen Situation durch die historischen Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts näher, eindrucksvoll verknüpft mit den persönlichen Schicksalen der Protagonistinnen. Sofia Andruchowytsch wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis für ihr Werk Amadoka (zusammen mit ihren Übersetzern Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck).

Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes durch das Institut für Auslandsbeziehungen.


Kategorien