Mittwoch, 11.10.2023 | 20.00 Uhr Café del Mundo
Kurzbeschreibung
Jan Pascal und Alexander Kilian
Flamenco-Gitarrenduo
#GUITARIZE THE WORLD
Flamenco-Gitarrenduo
#GUITARIZE THE WORLD

Foto: Oliver Hochkeppel
Beschreibung
Der Auftritt der beiden Flamenco-Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian ist ein mitreißender Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter: In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluiden fluktuierenden Welt. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music bindet.
„Hörbar grenzenlos“ - Süddeutsche Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
„Hörbar grenzenlos“ - Süddeutsche Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Konzert für WeltmusikDonnerstag, 16.11.2023 | 20.00 Uhr Leléka
Kurzbeschreibung
Ukrainischer Folk , Jazz
Viktoria Leléka (UA) - Gesang
Povel Widestrand (SWE) - Klavier
Thomas Kolarczyk (GER) - Kontrabass
Jakob Hegner (GER) - Schlagzeug
Viktoria Leléka (UA) - Gesang
Povel Widestrand (SWE) - Klavier
Thomas Kolarczyk (GER) - Kontrabass
Jakob Hegner (GER) - Schlagzeug

Foto: Dovile Sermokas
Beschreibung
LELÉKA („Storch“) ist ein junges multikulturelles Berliner Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria, deren Stimme den Charakter und die Atmosphäre der Musik dieser Band bestimmt. Die von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten Folk-Balladentönen reichende Klangwelt der Band findet den passenden Rahmen in einer durchaus zeitgemäßen Jazzsprache, die das Quartett zu einem abwechslungsreichen Konzept entwickelt hat. LELÉKA ist ein gelungenes Beispiel einer jungen Formation, die innerhalb dieses Grenzbereich-Genres einen wohl überlegten Platz besetzt, was die Band auch zu Preisträgern beim Weltmusik-Wettbewerb creole Berlin sowie beim Europäischen Nachwuchs Jazzpreis Burghausen 2018 machte.
„Hier machten vier Hochtalentierte Musik, die ihnen erkennbar viel bedeutet." - Süddeutsche Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
„Hier machten vier Hochtalentierte Musik, die ihnen erkennbar viel bedeutet." - Süddeutsche Zeitung
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Konzert für WeltmusikDonnerstag, 07.03.2024 | 20.00 Uhr Omid Bahadori & Markus Korda
Kurzbeschreibung
Omid Bahadori - Gitarre, Percussion
Markus Korda - Akkordeon
Musikalische Reise von Persien über Südeuropa nach Südamerika
Markus Korda - Akkordeon
Musikalische Reise von Persien über Südeuropa nach Südamerika

www.omidbahadori.com
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die Auflösung kultureller Barrieren ist bezeichnend für die Musik des Multi-Instrumentalisten und Komponisten Omid Bahadori. Der im Iran geborene Musiker kreiert in seinen Liedern eine bunte musikalische Welt neuer Klangbilder. Er vereinigt mit diversen Saiteninstrumenten, Handpan, Rahmentrommel und Obertongesang gefühlvoll die Klänge aus dem persischen Raum mit der Musik aus anderen Kulturen. Zusammen mit dem brillanten Akkordeonisten Markus Korda, der sich auf die Musik des Balkans über leidenschaftlichen Tango zu rhythmischem Forró aus Brasilien spezialisiert hat, schaffen sie ein besonderes Hörerlebnis.
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Vorverkauf ab 1. Juni 2023
Kategorien
Kategorie
Konzert für WeltmusikDonnerstag, 25.04.2024 | 20.00 Uhr Bevano Est
Kurzbeschreibung
Contemporary, Film Music, Folk, Italy
Stefano Delvecchio - Diat. Akkordeon, Gesang
Davide Castiglia - Violine
Giampiero Cignani - Klarinette, Bassklarinetter
Stefano Delvecchio - Diat. Akkordeon, Gesang
Davide Castiglia - Violine
Giampiero Cignani - Klarinette, Bassklarinetter

Foto: Posto Unico
Beschreibung
Bevano Est ist ein musikalisches Projekt, das 1991 gegründet wurde. Eine Formation aus traditionellen Instrumenten, die mit subtiler Ironie freche und gleichzeitig zarte Eigenkompositionen serviert. Im Theater lümmelt sie sich unordentlich hin, in der Osteria verlangt sie aufmerksames Zuhören, auf der Piazza lädt sie zum Tanz. Ein Klang der mutig die Welt durchkämmt, ohne philosophische Skrupel der Idee verpflichtet, dass die Kunst kein geschlossenes System, sondern das Zentrum unzähliger Beziehungen ist. Musik für Körper und Seele, voller Zärtlichkeit und Zorn, voller Freude und Melancholie.