Veranstaltungen

Suchen nach


.AlleAugust September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli

Samstag, 17.05.2025 - Donnerstag, 30.10.2025 | ganztags Bleu comme la terre qui brûle / Blau wie die brennende Erde

Kurzbeschreibung

Ausstellung im Garten der Zwei Ufer
Mit großformatigen Kunstwerken des Vereins "PlakatWandKunst e.V"

Chistine Kaul
Christine Kaul / Plakatwand Kunst e.V.

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl
Telefon 07851/88 2602
Fax 07851/88 2601

Veranstaltungsort

Garten der zwei Ufer
Rheinpromenade
77694 Kehl

Beschreibung

Jeden Sommer verwandelt sich der Kehler Teil des Gartens der zwei Ufer in eine Kunstmeile.
Das Rheinufer wird jährlich etwa von Mai bis November mit neuen Werken des Vereins "PlakatWandKunst e.V" - ehemalige Künstlerinitiative "Kunst an der Plakatwand" -  geschmückt.
Die Aktion wurde erstmals bei der Landesgartenschau im Jahr 2004 ins Leben gerufen und ist seitdem zu einer kleinen Tradition geworden.

In der Saison 2025 werden unter dem Titel "Bleu comme la terre qui brûle / Blau wie die brennende Erde" acht großformatige Kunstwerke von Germain Roesz, Didier Guth, Werner Schmidt, Luc Demissy, Jost Schneider, Christine Kaul, Mike Überall und Arrtist Duo (Nathalie und Alexander Suvorov-Franz) auf deutscher Rheinuferseite ausgestellt.


Kategorien

Kategorie

Donnerstag, 21.08.2025 | 08.00 Uhr Abel Antonysamy & Fabienne Weber "Inspiration und Passion"

Kurzbeschreibung

Aquarelle aus Indien und Mixed Media aus Frankreich / Die Kombination dieser beiden Kunstschaffenden in dieser Ausstellung ermöglicht eine Wechselwirkung.

Fabienne Weber, Anita Frei-Krämer und Françoise Lenôtre Foto: Günter Frei

Veranstalter

Anita Frei-Krämer
Richard-Wagner-Str. 97
77694 Kehl
Telefon 07851-76338

Veranstaltungsort

Kunstforum Kork
Landstraße 20
77695 Kehl-Kork
Fax 0 78 51 / 95 90 67

Beschreibung

Die Kombination dieser beiden Kunstschaffenden in dieser Ausstellung ermöglicht eine Wechselwirkung, die einer Zusammenarbeit zu entspringen scheint. Dies ist aber nicht so, doch die Kombination erzeugt eine Vertiefung und Wertschöpfung im Ausdruck der jeweiligen Werke.

Abel Antonysamy hat ein Kunststudium in Pondicherry am Golf von Begalen (Indien) abgeschlossen und arbeitet dort und seither weltweit in der Aquarelltechnik, die meist unterschätzt wird, weil sie zu den schwierigsten Techniken der Malerei gehört. Es sind feinste Lasuren und opake Arbeitsweisen auf speziellen Papieren möglich und nur durch langes Training, dem Impetus des Künstlers sind der Technik angemessene Ergebnisse zu erzielen. Abels Bildwerke zeichnen sich durch höchste Brillianz der farbigen Darstellung von Alltagsszenen der Menschen seines Heimatlandes aus. Da sind Fischer, arbeitende Frauen und Männer sowie Kinder auf dem Land, auf dem Markt, jedoch auch Tänzerinnen, Festivalbesucher, Ruhesuchende und Landschaftsdarstellungen sowie klassische Gebäude, berühmte Architektur und ursprüngliche Landstriche zu sehen. Ein paar Werke aus unserer Gegend schließen sich an. Abel malt auch da, wo er gerade Workshops hält.

Nun kommen die abstrakten Papierwerke von Fabienne Weber aus Strasbourg hinzu, die bei einer Werkgruppe als mathematische Kategorie aus immer gleichen bunten oder begrenzt farbigen Zeichen bestehen. Die Anordnung der symbolhaften „spanischen Reiter“ bezieht sich u.a. auf die Kriege heutiger Zeit. Persönliche Betroffenheit im Ukrainekrieg vermag sie über die stilisierten Barrieren der spanischen Reiter ästhetisch und in nicht bedrohlicher Weise allgemeingültig zu vermitteln. Des Weiteren arbeitet sie mit weißem Kraftpapier und erzeugt durch Reißtechniken kleine oder größere Papierspäne, die sie auf weißem Grund in Schaukästen montiert. Ebenso sind geschnittene Papiere und Glanzfolien durch Verziehen des Schnittgutes dreidimensional montiert. Weiter sind fast figürlich plakativ wirkende bunte Formengebilde beschwingter Art zu sehen. All diese Arbeiten, ob im Objektkasten oder als Bild, sind sehr einfach vom Ursprung her aber sehr sinnlich und fast wissenschaftlich aufbereitet.

Die extrem präzisen Arbeitsweisen beider Künstlerpersönlichkeiten sind in der ab-wechslungsreichen Malerei Abels in ...


Kategorien

Kategorie

Freitag, 10.10.2025 - Mittwoch, 17.12.2025 | Öffnungszeiten Gebäude Hocine Ziani

Kurzbeschreibung

Ausstellung des vielfach ausgezeichneten algerischen Malers Hocine Ziani im Kulturhaus und in der Mediathek.

Hocine Ziani
Hocine Ziani

Veranstalter

Kulturbüro Kehl
Am Läger 12
77694 Kehl
Telefon 07851/88 2602
Fax 07851/88 2601

Beschreibung

Hocine Ziani, geboren 1953 in Sidi-Daoud, in der Nähe von Dellys, Algerien, ist einer der großen zeitgenössischen algerischen Maler. Schon als Kind war er von Farben fasziniert und begann autodidaktisch zu zeichnen. Nach einem Studium der Buchhaltung und einigen Jahren Tätigkeit in diesem Bereich widmete er sich Ende der 1970er Jahre voll und ganz der Malerei. Einige Jahre später gab der algerische Staat bei ihm historische Werke in Auftrag.

Ziani zeichnet sich durch die Vielfalt seiner Werke aus: Ob er nun Szenen aus dem Leben, ausdrucksstarke Pferde, historische Fresken oder poetische Stillleben malt, seine Kunst drückt immer eine starke Vorliebe für Licht und Freiheit aus.


Kategorien